| Daniel Hartmann | Lesezeit: ca. 1 Minuten |
Daniel Hartmann, ehemaliger Chef Sektion Grundwasserschutz beim Bund, zum Weltwassertag und Weltgletschertag: Es ist dringend, dass wir für unsere Ernährungssicherheit das Trinkwasser – unser Lebensmittel Nr. 1 – zuoberst auf die politische Agenda bringen.

Aktuelle Artikel

| Elisa Gratias | Lesezeit: ca 4 Minuten
Heute, am 22. März, ist Weltwassertag und der Film «Water is Love» inspiriert an vielen Orten der Welt, aktiv zu werden – so auch in der Hauptstadt der Balearen in Spanien, wo 220 Menschen den Kinosaal füllten.
| Kerstin Chavent | Lesezeit: ca 4 Minuten
Was bis vor Kurzem noch nicht sichtbar war, bricht nun mit voller Kraft durch und ist nicht aufzuhalten. Selbst den Asphalt durchdringt das aufgehende Korn. Vielleicht nicht zufällig begannen die Corona-Lockdowns und einschränkende Massnahmen vor fünf Jahren genau zu dieser Jahreszeit. Die Samstagskolumne.
| Nicolas Lindt | Lesezeit: ca 13 Minuten
Wer die Bücher Mose liest, begreift erst wirklich, warum Israel an seiner Vernichtungspolitik unbeirrt festhält. Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».
| Redaktion | Lesezeit: ca 15 Minuten
«Abstreitbarkeit ist entscheidend», heisst es in dem verräterischen Memo an den ex CIA-Chef Allan Dulles weiter, Dies ist das vielleicht beste Fundstück aus den über 30’000 bisher geheim gehaltenen Akten zur Ermordung von John F. Kennedy am 22. November 1963.
| Abdullah Younis | Lesezeit: ca 5 Minuten
Am 18. März flog die israelische Luftwaffe schwere Angriffe auf Gaza, über 400 Menschen kamen ums Leben. Damit war die Waffenruhe gebrochen – für die Menschen geht der Alptraum weiter. Ein Live-Bericht von dieser Woche.
| Redaktion | Lesezeit: ca 2 Minuten
«Du bist frei zu tanzen, sowie zu demonstrieren. Demonstrieren ist ein Menschenrecht!» Mit diesem Slogan startet Amnesty International die zweite Phase ihrer Kampagne für die Demonstrationsfreiheit in der Schweiz.

Nachrichten

Ziel ist es die politische Agenda der EU voranzutreiben und EU-freundliche Narrative zu festigen
Unter Putin wurden umfassende Reformen und Verbesserungen umgesetzt
Mit Konsequenzen muss er nicht rechnen, denn die EU ist auf die Kooperation mit der Türkei für die Flüchtlingsabwehr und gegen Russland angewiesen
Grosse Katastrophen im Bildungssystem und grosse Probleme mit der psychischen Gesundheit
Gegen den ehemaligen US-Aussenminister Anthony Blinken und seinen Assistenten James O’Brien wird ermittelt
Attacken auf die Energieinfrastruktur der anderen Seite sollen aufhören
Den Zeitpunkt Unterstützen

Nachrichten von Transition News

Der Frage, ob Russland für die neue US-Führung vom Gegner zum Geschäftspartner wird, geht der US-amerikanische Journalist Seymour Hersh (87) in seinem aktuellen Text, veröffentlicht am Donnerstag, nach. Er gibt dabei Informationen über die Gespräche zwischen den beiden Präsidenten Donald Trump und Wladimir Putin wieder, die sich demnach auf eine Einigung hinbewegen.
Hersh erinnert an ein Interview der britischen Zeitschrift The Economist im November 2023 mit dem ukrainischen General (…)

- Konflikte / Auf Homepage zuoberst anzeigen, Ukraine-Krieg, Krieg, Frieden, Trump, Donald, Putin, Wladimir, Selenskyj, Militär, USA, Ukraine, Russland, Corona-Transition.org

Fast eine Million Fälle von Impfnebenwirkungen, Langzeitschäden und Todesfällen wurden durch die staatlich verordnete Corona-«Impfung» ausgelöst. Das ist nicht etwa eine krude Verschwörungstheorie, sondern die Zahl, die dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) seit langem bekannt war, aber bis vor kurzem unter Verschluss gehalten wurde.
Die Aufgabe dieser staatlichen Behörde besteht eigentlich darin, sich um die Zulassung, die Qualitätsprüfung und die Kontrolle von Impfstoffen und biomedizinischen (…)

- Impfung / Aufklärung, Biontech, Corona-Impfung, Corona-Panik, Covid-19, Covid-Politik, Hetze, Hysterie, Impfpflicht, Impfquote, Impfschäden, Impftote, Impfung, Impfzwang, Indoktrination, Korruption, mRNA-Impfstoff, Myokarditis, Pfizer, Politik, RKI Robert Koch-Institut, Todesfälle, Todesursache, Übersterblichkeit, Vertuschung, Wahlkampf, Deutschland, Corona-Transition.org, Auf Homepage zuoberst anzeigen

«Es muss erst noch schlimmer werden, bevor es besser werden kann.» So schätzt der Nahost-Experte und Publizist Michael Lüders die aktuelle Lage im Palästina-Israel-Konflikt ein. Er sagte dazu am Donnerstag in Berlin:
«Die Palästinenser sind in einer furchtbaren Situation. Sie haben wenig Verbündete oder gar keine. Egal was sie tun, ob sie verhandeln, ob sie Widerstand leisten: Sie haben keine Chance, weil die israelische Seite nicht gewillt ist, zu verhandeln.»
Lüders sagte das am Ende (…)

- Konflikte / Krieg, Frieden, Geschichte, Nahost-Konflikt, Judentum, Zionismus, Holocaust, Judenvernichtung, Nakba, Vertreibung, Flüchtlinge, Gaza, Zensur, Medien, Politik, USA, Israel, Palästina, Grossbritannien, Deutschland, Faschismus, Palästinenser, Corona-Transition.org

Das ukrainische Militär hat sich dem Fast Food zugewandt, um mehr junge Rekruten in die Reihen der Armee zu locken, wie RT berichtet. In einem neuen Video, das das ukrainische Verteidigungsministerium auf TikTok veröffentlicht hat, erfährt die Zielgruppe, wie viele Cheeseburger sie sich leisten kann, wenn sie sich den Streitkräften des Landes im Kampf gegen Russland anschließt.
Der kurze Clip zeigt einen Mann in Zivilkleidung, der aus einem McDonald's kommt. Er fragt laut RT: «Wie viele (…)

- Konflikte / Corona-Transition.org, Russland, Ukraine, USA, Krieg, Militär

Ursula von der Leyen will die EU bis 2030 massiv aufrüsten, um zu glaubhafter Abschreckung in der Lage zu sein. Dafür will sie den Mitgliedstaaten Kredite in Milliardenhöhe zur Verfügung stellen. «Wenn der Ausdruck ‹Herrschaft des Unrechts› irgendwo treffend ist, dann in diesem Fall», konstatiert der Finanzexperte Professor Stefan Homburg auf X und erläutert warum.
Als zentralen Punkt erachtet er, dass die Verteidigung eigentlich Sache der Mitgliedstaaten ist. Die EU plane somit den (…)

- Politik / Ethik, EU-Kommission, Finanzkapitalismus, Finanzmarkt, Finanzwirtschaft, Korruption, Krieg, Lobbyismus, Machtmissbrauch, Manipulation, Siedlungspolitik, EU, Corona-Transition.org

Es ist eine gängige Annahme, dass Frauen in Führungspositionen von Natur aus zu einer friedlicheren Welt führen. Die Geschichte und die aktuelle Kriegstreiberei vieler Frauen widersprechen dem allerdings. Dies stellt auch der britische Journalist Martin Jay fest. Auf dem Nachrichtenportal der Strategic Culture Foundation weist er darauf hin, dass drei prominente weibliche Führungskräfte in Europa als Schlüsselfiguren für eine militärische Eskalation eintreten: Ursula von der Leyen, Kaja (…)

- Konflikte / Corona-Transition.org, EU, Grossbritannien, Russland, Schweiz, Ungarn, USA, Aussenpolitik, Diplomatie, Frau, Frieden, Krieg, Politik, Rüstung, Waffenlieferung

Im aktuellen Heft blättern ...

Newsletter bestellen

 

Alle Artikel

Ich glaube, ich bin zum Weltfrauentag noch nie so ratlos gewesen wie dieses Jahr – die Welt scheint neu unter Machos aufgeteilt zu werden.
Der Blick in die Sterne macht Hoffnung, und ein paar Nachrichten zur Lage der Welt
Ein Inselvolk will seine Ruhe haben. Am Beispiel des Umgangs mit den Sentinelesen zeigt sich die Grösse des Menschen. Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben»
... und dieses Jahr sollen keine Schnecken und Insekten die Freude am eigenen Gemüse stören.
Was ist der Souverän? Den Begriff richtig zu erfassen, ist notwendig, um den Zustand der Demokratie zu erfassen! Wie erkennen wir den Souverän? Was zeichnet ihn aus?
Die einzige echte Friedenspartei Deutschlands wies Tausende Mitglieder ab, weil die Parteispitze unter sich bleiben wollte.
Woran liegt es, dass die Parteien-Politik oft in Sachfragen versagt, die für alle Menschen relevant sind? Was braucht es, damit Politik ihrer Verantwortung gerecht werden, und ihre Aufgaben mit guten Ergebnissen für die Bevölkerung und ihre Mitwelt wahrnehmen kann?
Neutralität bedeutet: Jede Parteilichkeit, ungeachtet der Schuld am Kriegsausbruch, ist zu vermeiden. Trifft diese Beschreibung heute – speziell in Bezug auf den Ukrainekrieg – auf Österreich zu? Konkret: Wird Österreichs Unparteilichkeit von beiden Kriegsparteien anerkannt?
Studie zeigen, dass der Gebrauch von Smartphones im Unterricht die Konzentration und das Lernen stören kann. Experten raten, klare Regeln für die Nutzung digitaler Geräte in Schulen festzulegen. Der weltweite Trend, so die UNESCO, sind Smartphone- und Social Media-Verbote.