Vor fast genau drei Jahren wurde in der Schweiz der Lockdown ausgerufen – Zeit für eine Zwischenbilanz: 16’400 Menschen über 65 Jahren sind seit 2020 mehr gestorben als zu erwarten gewesen wäre. Die meisten starben an den Nebenwirkungen der Impfung.

Normalerweise sterben in der Schweiz zwischen 57’000 und 59’000 Menschen im Alter von über 65 Jahren. 2020 waren es 65’700, rund 12 Prozent mehr, als zu erwarten gewesen wäre. 2021 gab es 4 Prozent mehr Todesfälle und 2022 wiederum 12,4 Prozent, jeweils gemäss Angaben des Bundesamtes für Statistik.

23. März 2023 von Christoph Pfluger

Nachrichten

11. Nov 21
Der Leiter des «World Food Programme» der Vereinten Nationen fordert stärkeren Beitrag von den Milliardären Elon Musk, Jeff Bezos und Co., um den weltweiten Hunger zu bekämpfen.…
09. Nov 21
Die Pflege steht vor grossen Herausforderungen. Um ihre Qualität erhalten zu können, müssen mehr Pflegefachkräfte ausgebildet werden, die länger im Beruf bleiben. In diesem Sinne…
08. Nov 21
In der Schweiz sind knapp zwei Drittel der Bevölkerung vollständig geimpft. Laut Bundesrat nicht genug – deshalb wird er kreativ, um Menschen zum Pieks zu überreden. Davon zeugen…
04. Nov 21
Das Forum für eine offene Gesellschaft mit 20 Akademikern kritisiert die Zertifikatpflicht. Es befürchten eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.
02. Nov 21
Dass etwas ändern muss, wenn es um Produktion, Wirtschaft, Umwelt, ums System geht, das ist seit einer Weile klar. Mit der Coronakrise ist dies noch sichtbarer und weiteren Teilen…
01. Nov 21
Rahel Vollenweider ist Mutter und Sekundarlehrerin. Dass durch die Impfkampagnen des Bundes immer mehr Kinder unter Druck geraten, macht ihr Sorgen. Deshalb engagiert sie sich im…
28. Okt 21
Als Felix Küchler sich einer Herzoperation unterziehen muss, erlebt er am eigenen Leibe die Absurdität und fehlende Kongruenz der Covid-Massnahmen. Ein Erlebnisbericht.
26. Okt 21
Als Gesundheitbeauftragter der autonomen Region von Andalusien, ähnlich eines Kantons oder Bundeslandes, hatte er Einblick in die Planung und in die Abläufe des Gesundheitswesens…
25. Okt 21
Die Ankündigung der Zertifikatspflicht zog dem Jungschauspieler erst mal den Boden unter den Füssen weg. Jonas sah sich einen Winter verbringen, in dem er seiner Leidenschaft…
24. Okt 21
Die Arbeitszeiten von Frauen in Vollzeit sind in der Krise stärker gesunken als die der Männer. Dies ist aus dem Report des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität…
23. Okt 21
Die Erleuchtung kam auf leisen Katzenpfoten. Kolumne.
20. Okt 21
Besonders ältere Frauen sind laut einer neuen Untersuchung vom sogenannten «Broken Heart Syndrome» betroffen. Auslöser der Schockstarre des Herzens sind übermässiger Stress und…
18. Okt 21
Roland Müller betreibt seit 15 Jahren ein Restaurant im Kanton Zug. Sollte er als Gastwirt zum Impfen gezwungen werden, würde er seinen Betrieb an den Nagel hängen. Gleichzeitig…
16. Okt 21
Der Umgang mit den Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen oder die Massnahmen kritisieren, ist kollektives Mobbing. Aber Mobbing lässt sich nicht aus der Anonymität…
11. Okt 21
Patricia Aquilano hat Betriebsökonomie studiert und jahrelang als Projektleiterin für Grossprojekte in der Energiewirtschaft, der Versicherungsbranche und der Bundesverwaltung…
08. Okt 21
«Wir machen die Türe für Randständige auf statt zu», so das Credo der Offenen Kirche Bern. Sie unterstützt und begleitet seit 20 Jahren Menschen, die aus der gesellschaftlichen…
07. Okt 21
Spitzensportler und Fitnessstudio-Betreiber Ivan Bucher ist überzeugt, dass eine Covid-Impfung ihm gesundheitlich eher schaden als nützen würde. Er will sich auf keinen Fall…
06. Okt 21
Der Russia Today-Kanal soll gegen die «COVID-19-Richtlinie über medizinische Falschinformationen» verstossen haben, begründet Youtube die Sperrung des Senders. Ist das ein…
04. Okt 21
Der Verein «Graswurzle» hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen auf lokaler Ebene zu vernetzen. Er bezeichnet sich als Bewegung von unten, die konstruktive Lösungen für die Krise…
28. Sep 21
Muss ich mir Vorwürfe machen, wenn ich Hass verspüre? Wie soll ich reagieren, wenn ich im Alltag mit Hass konfrontiert bin? Eine konstruktive Reflexion über einen destruktiven…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»