Ein weiterer Versuch, den peruanischen Ex-Diktator Alberto Fujimori zu begnadigen und freizulassen, reisst alte Wunden auf. Nicht nur wegen Fujimoris Gräueltaten während des bewaffneten Konflikts – sondern auch, weil so viele ehemalige Staatsoberhäupter kriminell geworden sind. Aus der Serie «Nachrichten aus Lateinamerika».

Man kann es leider nicht anders sagen: Die grössten Konstanten der peruanischen Politik sind wohl die Instabilität und die Korruption. Diese gehört bei Politikern und Beamten fast zum guten Ton – sogar bei den höchsten Amtsträgern im Land. Damit steht Ex-Präsident Alberto Fujimori, der nun begnadigt werden soll, nicht alleine da; es gibt prominente Beispiele en masse: Zum Beispiel Alan García, der das Amt des Staatspräsidenten von 1985 bis 1990 und erneut von 2006 bis 2011 innehatte.

05. Dezember 2023 von Nicole Maron

Nachrichten

29. Mai 09
Am Wahltag wollten Aktionskünstler dem deutschen Bundespräsidenten ein Gedicht vortragen – und wurden abgeführt. Ein neues Beispiel für groteske, repressive Überreaktion der…
28. Mai 09
Sozialstaatsexperte Christoph Butterwegge im Interview über die Zukunft des Sozialstaates. Die hier angesprochenen Themen brennen vermutlich nicht nur in Deutschland auf den…
27. Mai 09
Die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wurde erneut inhaftiert und wartet nun auf ein Urteil im politisch motivierten Schauprozess.Hier können Sie für ihre Freilassung…
26. Mai 09
Privateigentum an Boden gehört neben dem Zinssystem zu den häufig übersehenen Wurzeln sozialer Ungerechtigkeit. 5 Thesen zum Thema Grundbesitz. (Teil 1/2)

22. Mai 09
Lange schien Politik an den Universitäten niemanden mehr zu interessieren. Nun scheint die Kritik eine Renaissance zu feiern. Dabei geht es nicht nur um unwillkommene Gastredner…
21. Mai 09
Der Campact-Geschäftsführer Felix Kolb über die Frage, welche Rolle Protest bei der Entscheidung zum Genmeis gespielt hat.
21. Mai 09
Eine Initiative Vermögender fordert von der Politik die Einführung einer Vermögensabgabe. Ihr Vorwurf: Politiker hätten sich «vorauseilend» in den Dienst der Reichen gestellt,…
20. Mai 09
Warum gibt es im 21. Jahrhundert immer noch verbreitet Hungerkatastrophen und was ist dagegen zu tun?
20. Mai 09
Die »Bilderberger« möchten im geheimen agieren. Doch das jüngste Treffen in Griechenland erhielt öffentliche Aufmerksamkeit – es gab Proteste und Presseberichte.
20. Mai 09
Rede von Oskar Lafontaine, Vorsitzender der deutschen Linken, anläßlich des 60. Jahrestags der Verabschiedung des Grundgesetzes.
19. Mai 09
Auch im 21. Jahrhundert ist das Thema Zwangsarbeit weiter aktuell. Kaum ein Arbeitsbereich ist davon ausgenommen. Die Internationale Arbeitsorganisation ILO beschreibt dies in…
18. Mai 09
Konstantin Wecker macht sich Sorgen über die ausbleibende konsequente Abkehr des US-Präsidenten von unmenschlichen Folterpraktiken und Unrechtsjustiz.
15. Mai 09
Der US-amerikanische Geograph Jerome Dobson warnt vor Gefahren der Ortungstechnik. Drohen durch GPS-Technik neue Formen der Sklaverei?
14. Mai 09
Workshop mit Christoph Pfluger, Zeitpunkt
14. Mai 09
Viele Schulen sind zu „Leer-Anstalten“ verkommen, in denen Kinder im Sinne ihrer künftigen Rolle als Konsumenten und Arbeitnehmer zurechtgebogen werden. Sind Montessori- und…
14. Mai 09
An so genannten «Zahltagen» begehren nordrhein-westfälische Arbeislose gegen die Schikanen der ARGEs (früher: Arbeitsämter) auf. Ein Beispiel für Zivilcourage und soziale…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»