Um was geht es bei dem neuen Gedanken der GEApolitik aus Bolivien? Worin besteht der Unterschied zur bekannten GEOpolitik? Interview mit David Choquehuanca Céspedes, Vizepräsident des plurinationalen Staates Bolivien.

Seit der Wahl von Evo Morales 2006 und dem damit verbundenen tiefen Umbau der Gesellschaft spielt sich das politische Leben in Bolivien im Spannungsfeld der aufgeregten tages- und geopolitischen Herausforderungen und der Suche nach den eigenen kulturellen Wurzeln ab. Menschen in den sozialen Bewegungen und ihre Verbündeten im Regierungsapparat beflügeln den Ausbau des plurinationalen Staates jenseits der kurzfristigen Herausforderungen.

31. März 2023 von Stephan Rist

Nachrichten

COVID-Impfstoffe verursachten allein im Jahr 2022 300.000 überzählige Todesfälle und 147 Milliarden Dollar Schaden für die US-Wirtschaft

Die Analyse stammt vom Humanity Project, einer Initiative von Phinance Technologies, gegründet vom ehemaligen Blackrock-Manager und Whistleblower Edward Dowd
31. Mar 2023
28. Jan 18
Die Olympiade ruft und der Jugendliche denkt: Ich möchte ganz oben stehen, im Scheinwerferlicht, bejubelt von Millionen. Einmal an der Spitze sein und sagen können: Ich habe es…
28. Jan 18
Die Aarauer Netzwerkerinnen und Kursanbieterinnen Simone Podolak, Barbara Fischer-Stockmann, Verena Steiner und Annina Elisabeth Züllig setzen sich mit dem Thema «Frieden»…
26. Jan 18
Sie wissen immer, was richtig ist und falsch. Und tun ausserdem das moralisch Korrekte. Unerträglich sind sie, diese Gutmenschen. Dabei sind wir anderen doch nur neidisch auf sie…
23. Jan 18
Er wäre ein guter Sozialpädagoge oder erfolgreicher Regisseur geworden. Für den Zürcher Strafverteidiger Valentin Landmann besteht da kaum ein Unterschied. Ein Gespräch mit…
19. Jan 18
An den «Bieler Gesprächen» vom 3. und 4. Februar setzen Autorinnen und Autoren ihre Texte der kollegialen Kritik aus.
18. Jan 18
Mit einem rollenden Schulzimmer den Zugang von Flüchtlingen zu zur deutschen Sprache erleichtern – dies ist die Idee des Basler Journalisten Billy Meyer. Er ist überzeugt: «Schon…
12. Jan 18
Ländler interessieren Tritonus nicht, sondern Lieder und Melodien vor 1800. Seit dreissig Jahren sind sie Experten für alte Volksmusik auf alten Instrumenten, scheuen aber auch…
06. Jan 18
Wir brauchen mehr politischen Lärm, um für die Stille einzustehen und weniger privates Stillschweigen angesichts des allgemeinen Lärms.
05. Jan 18
Das Campus-Cinema der Fachhochschule Nordwestschweiz in Windisch zeigt interessante Filme und lädt zu Filmgesprächen mit Fachleuten
05. Jan 18
Herr und Frau Schweizer produzieren 730 Kilo Abfall pro Jahr und Kopf. Gibt das Wunderwerk des menschlichen Leibes seinen Geist auf, kommen nochmals rund 70 Kilogramm hinzu.
03. Jan 18
Viele Paare sind schon um die Erde gereist – aber kaum eines ist mit Nachwuchs heimgekehrt. Gwen Weisser und Patrick Allgaier haben ihre Reise mit der Kamera dokumentiert.
01. Jan 18
Vielleicht sind wir schon zu weit auf dem «richtigen» Weg vorangeschritten, um zu erkennen, dass es der falsche ist.
28. Dez 17
Das Geschäft mit dem Krieg war schliesslich stärker. Trotz grosser Sympathien für die Reformation im Volk setzte die Luzerner Aristokratie auf den alten Glauben, der das…
26. Dez 17
Wenn wir ohne Musik tanzen können, können wir vielleicht auch ohne Geld Bedürfnisse befriedigen ... ohne Parteien politisch agieren … ohne Kirche glauben … ohne Eifersucht lieben …
24. Dez 17
Sufismus zwischen Mystik und Politik
20. Dez 17
Aufeinander hören und miteinander singen – die Klangwelt Toggenburg bringt die Menschen zusammen. Die feinen Töne im Ostschweizer Bergtal bremsen sogar die Abwanderung.
06. Dez 17
Im Lehrgang «die Künstlerbrille» im Südtiroler Bildungshaus Schloss Goldrain zeigen Künstler Managern aus Wirtschaft und Verwaltung, wie man Herausforderungen kreativ meistert.
21. Nov 17
In der aktuellen Ausgabe "laut | leise" des Zeitpunkts haben wir die Klangwelt Toggenburg vorgestellt. Sputen muss sich, wer am kommenden Naturstimmen-Festival dabei…
12. Nov 17
«Es gibt Orte, wo man Tennis, Fussball oder Boccia spielen kann. aber es gibt keine Orte, an denen man schreiben kann.»

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»