| Abdullah Öcalan | Lesezeit: ca. 4 Minuten |
Im Februar hat Abdullah Öcalan die kurdischen Freiheitskämpfer zu einem einseitigen Waffenstillstand aufgerufen und sich für die Auflösung der PKK ausgesprochen. Wir veröffentlichen einen Aufruf des kurdischen Repräsentanten vom Juni, diesmal im Videoformat. Es ist seit 1999 die erste Botschaft von Öcalan in Bild und Ton, die die Öffentlichkeit erreicht.

Aktuelle Artikel

| Shima Zareian Jahromi | Lesezeit: ca 2 Minuten
Eine iranische Schriftstellerin im Exil, eine Stimme der Stille und der Widerstandskraft, findet erste Worte für ihren Weg.
| Franziska Herren, Ernährungsinitiative | Lesezeit: ca 3 Minuten
Der Schweizer Bauernverband, Bio Suisse und IP Suisse beklagen die mangelnde Unterstützung für pflanzenbasierte Ernährung und Pflanzenbau. Die Initiative «Für eine sichere Ernährung» bietet Hand zur Lösung.
| Eva Maria Gent | Lesezeit: ca 3 Minuten
Die Realität besteht nicht aus isolierten Teilen, sondern aus Beziehungen, Netzwerken und einem lebendigen Ganzen.
| Atomschutz / Redaktion | Lesezeit: ca 4 Minuten
Das belegt die Studie «Grenzenloses Risiko» des Atomschutzverbandes vom Juni 2025.
| Dr. Gershon Baskin | Lesezeit: ca 2 Minuten
Vor den Demonstrationen für die Geiseln am Samstagabend möchte ich meine Sicht auf das Scheitern der Gespräche zwischen Israel und der Hamas darlegen.
| Henry Sperling | Lesezeit: ca 5 Minuten
In der Samstagskolumne macht sich Henry Sperling Gedanken über alles – im Speziellen über das All. Und warum nur alle dahin wollen.

Nachrichten

Für die Verhinderung von Maßnahmen gegen Israels ultrarechte Regierung hatte sich insbesondere Deutschland stark gemacht
Antrag im Schweizer Parlament. Eingereicht von Raphaël Mahaim, Grüne Fraktion
Die EU reagiert nicht mit Gegenmassnahmen auf die jüngsten Zolldrohungen
Der Antrag wegen unsauberer Machenschaften bei der Covid-Impfstoffbeschaffung hatte Rumäniens Rechte eingebracht - die in diesem Jahr von der EU-Kommission um ihren Wahlsieg gebracht worden war
Die Preisträger werden ihre Auszeichnungen im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 24. Juli entgegennehmen.
Den Zeitpunkt Unterstützen

Nachrichten von Transition News

Mick Wallace, ein ehemaliges Mitglied des EU-Parlaments für Irland, hat Brüssel vorgeworfen, «total mitschuldig» an dem zu sein, was er als Israels Völkermord in Gaza bezeichnet. Wie Natural News berichtet, hat Wallace die EU in einem Interview für ihre unerschütterliche Unterstützung Israels verurteilt. Dabei ignoriere sie den Tod von zigtausenden Menschen und missachte das Völkerrecht eklatant.
Wallace kritisierte vor allem die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen und die (…)

- Politik / EU-Kommission, Europäische Union EU, Gaza, Militarismus, Politik, Völkermord, Waffenlieferung, EU, Gaza, Israel, Corona-Transition.org

Dieser Videobeitrag erschien zuerst auf Apolut. Transition News durfte ihn mit freundlicher Genehmigung des Autors übernehmen.
***
Es ist nicht mehr zu übersehen: die Bevölkerung der Vereinigten Staaten von Amerika ist zutiefst gespalten. Auf den ersten Blick macht sich das fest am Zwist zwischen Demokraten und Republikanern. Hinter den parteipolitischen Fronten finden wir allerdings Gegensätze, die schon uralt sind und lediglich durch die immer erneut beschworenen angeblichen (…)

- Politik / Geschichte, Gesellschaft, Politik, Corona-Transition.org, USA

Während der Corona-Krise stützte sich die Politik bei der Durchsetzung harter Grundrechtseinschränkungen auf die öffentlichen Aussagen des Robert Koch-Instituts (RKI) und argumentierte stets damit, dass es sich um die Ergebnisse unabhängiger Wissenschaft handle. Maßnahmenkritiker bezweifelten die vermeintliche Autonomie, nicht zuletzt deswegen, weil die Einrichtung dem Gesundheitsministerium untersteht und weisungsgebunden ist.
Den Beweis dafür lieferten relativ spät die sogenannten (…)

- Politik / Corona-Transition.org, Deutschland, Aufarbeitung, Corona-Impfung, Corona-Krise, Corona-Politik, Corona-Verordnung, Impfschäden, Masken, Nebenwirkungen, RKI Robert Koch-Institut, Wissenschaft, Buch, Auf Homepage zuoberst anzeigen

Die Schweiz beteiligt sich an der North Group, einem internationalen Bündnis, das sich kritisch mit mRNA-«Impfstoffen» befasst. Wie die Gruppe in einer Medienmitteilung informiert, ist die Schweiz das 26. Land, das der Initiative beitritt.
Zu den Schweizer Unterzeichnern gehören Oliver Christen, Arzt und Psychiater, Astrid Stuckelberger, Privat-Dozentin für Medizin und WHO-Expertin, Björn Riggenbach, Hausarzt, Komplementärmediziner und Präsident des Vereins Aletheia, Roberto Ostinelli, (…)

- Impfung / Corona-Transition.org, Global, Schweiz, Corona-Impfung, Impfschäden, mRNA-Impfstoff, Nebenwirkungen, Politik, Widerstand, Wissenschaft, Auf Homepage zuoberst anzeigen

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz hat Nachbesserungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA) gefordert. Laut Medienberichten verlangt Louisa Specht-Riemenschneider detailliertere Möglichkeiten für die Patienten, Zugriffsrechte auf einzelne Dokumente in dem digitalen Speicher festzulegen.
Die EU sehe eine feinere Einstellungsmöglichkeit vor, als das in der deutschen Patientenakte der Fall sei, so die Datenschützerin. Sie erinnerte daran, dass auch in Deutschland ursprünglich (…)

- Demokratiefragen / Corona-Transition.org, Deutschland, EU, Daten, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Politik, Überwachung, Kontrolle, Transparenz, Parlament

In Japan wurde das offizielle Narrativ von der «Sicherheit und Wirksamkeit» der Covid-«Impfstoffe» gerade in seinen Grundfesten erschüttert. Eine Gruppe von 350 Freiwilligen, angeführt von den «United Citizens for Stopping mRNA Vaccines», hat 21 Millionen Impfdaten veröffentlicht, die sie durch Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz erhalten hat. Wie Aussie17 berichtet, handelt es sich dabei um «eine kolossale Fundgrube» von Impfdaten, Chargennummern und – besonders erschreckend – (…)

- Impfung / Aufklärung, Corona-Impfung, Covid-19, Impfschäden, Impftote, Impfung, Manipulation, mRNA-Impfstoff, Japan, Corona-Transition.org

Im aktuellen Heft blättern ...

Newsletter bestellen

 

Alle Artikel

Auf dem Weg zum Internationalen Friedensgipfel der Zivilgesellschaft am 8. und 9. Mai in Jerusalem – Interview mit Maoz Inon, einem der Organisatoren.
Die Meinungen über die Künstliche Intelligenz gehen weit auseinander. Die Ergebnisse sind wie immer abhängig von der Seite, von der sie honoriert werden oder von wem sie in Auftrag gegeben wurden. Mitunter kann sie sogar Weisheit erzeugen.
Offensichtlich benötigt die gegenwärtige Weiterentwicklung der Menschheit eine Konfrontation mit den Themen Künstliche Intelligenz, Transhumanismus und Eugenik als eine Art Widerstand – in etwa so, wie entzündetes Licht durch Reibung zustande kommt: Offensichtlich soll im Menschen ein neues Feuer entzündet werden! (Teil 1 des Essays: Wider menschliche Entwicklung: «Transhumanismus und seine Werkzeuge»)
Oder: Warum ich glaube, dass Mikrogemeinschaften bessere Chancen auf den Systemwechsel bieten als grosse. Meine Ansprache beim 50. Geburtstag der Föderation von Damanhur in Norditalien.
Der deutsche Arzt und Bestseller-Autor kämpft mit einer Vortragsreihe und einer Petition gegen das Verbot des Spurenelements Lithium in Nahrungsergänzungsmitteln, dessen Mangel zu Angststörungen, Demenz und mentaler Insuffizienz führen kann.
«Sehen Sie», sagte er zu seinem grauhaarigen Gesprächspartner, «ich kann ja verstehen, dass Sie als Alt-Achtundsechziger zum Putin-Versteher verkümmert sind, aber wir sollten die Kirche im Dorf lassen, Krieg ist nun mal Krieg. Oder sind Sie auch da anderer Meinung?» Ich erschrak schon beim Zuhören und zappte auf einen anderen Kanal. So viel Normopathie innerhalb eines Satzes war schwer zu ertragen. Von Stammtischen war mir das ja bekannt ... *** Die Samstagskolumne.
Der Mensch ist ein soziales und friedliches Lebewesen. Fühlt er sich aber bedroht, wird er gefährlich. Diese Eigenschaft ist Teil einer Überlebensstrategie, die ihm die Evolution in die Wiege legte. Versagt seine Selbstkontrolle und fallen die Barrikaden der Vernunft, offenbart sich die Grausamkeit, die in jedem Menschen lauert. Diese Kenntnis ist bedeutsam, wenn eine Gesellschaft auf Krieg eingestimmt werden soll.
Wie ich das Kreuz der Kirche hinter mir liess und vom Karfreitag zu Ostern fand. Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».
DAS BLATT hat seine Jubiläumsausgabe 50 dem Thema «Umbruch» gewidmet. In der redaktionellen Einleitung schreibt Redaktor Denis Bitterli dazu folgende Worte.