| Elisabeth Voß | Lesezeit: ca. 4 Minuten |
Erinnerung an die Pazifistin Bertha von Suttner (1843-1914) anlässlich des Veteranentags in Berlin

Aktuelle Artikel

| Redaktion TTV | Lesezeit: ca 1 Minuten
Sechs Feststellungen und Schlussfolgerungen zum unprovozierten Angriffskrieg Israels
| Redaktion | Lesezeit: ca 2 Minuten
Vom 24. bis 27. Juli 2025 findet das 7. Zuvuya Friedensgathering in der Einsiedelei Solothurn statt – umgeben von zwei Pfadiheimen und viel Platz für Referate und Workshops, Rituale und Cacao-Zeremonien, Musik, Tanzen, Feuer und vielem mehr.
| Redaktion | Lesezeit: ca 4 Minuten
Das Hambacher Schloss gilt als ein Symbol für die deutsche Demokratiebewegung seit dem ersten Demokratiefest von 1832. Die Initiative FreiEinig will alle gesellschaftlichen in einen demokratischen Prozess einbeziehen, ob rechts oder links. Dafür müssen sie den Vorwurf «antidemokratisch» einstecken. Vom 7.-8. Juni feierten sie das Hambacher Fest.
| Abdullah Younis | Lesezeit: ca 1 Minuten
Helfen Sie uns, die Hoffnung am Leben zu erhalten
| Christa Dregger | Lesezeit: ca 5 Minuten
Schätzungsweise 4000 Menschen aus 80 Ländern wollten von Kairo nach Gaza gehen – und wurden von ägyptischen Behörden gestoppt, hunderte deportiert oder sogar geschlagen – jedenfalls daran gehindert, den Grenzübergang von Rafah zu erreichen. Sie wollten dort für einen Waffenstillstand demonstrieren und Hilfsgüter überbringen. Doch die Repression war nur ein Teil der Verhinderungsstrategie, die Schikane begann bereits bei den Medien.
| Christine Born | Lesezeit: ca 4 Minuten
Gespräch mit dem Ethiker, Theologen und Gerontologen Dr. Heinz Rüegger über das Alter

Nachrichten

Der Iran hat wiederholt erklärt, dass er keine Atomwaffen will und seit langem zu Verhandlungen bereit ist
Das letzte blutgetränkte Kapitel des Völkermords in Gaza
Die EU-Kommissionspräsidentin hat Partei für Israel ergriffen und die Schuld am Krieg allein Iran gegeben. Mit dieser Haltung fuhr sie auch zur G-7 –aus dem Europaparlament gibt es auch kritische Stimmen dafür
Israel erledigt «Drecksarbeit für uns alle»
Kunstperformance kritisiert Sponsoring der Art Basel durch die UBS
SAMSTAG 21. JUNI 2025 BERN, 16 UHR SCHÜTZENMATTE
Den Zeitpunkt Unterstützen

Nachrichten von Transition News

Unsere Wirtschaftswissenschaften treten heute, wie der Name schon sagt, als Wissenschaft auf. Das ist aber nicht korrekt. Denn praktisch alle unsere heutigen wissenschaftlichen Analysen, Modelle, Aufsätze und Politik-Empfehlungen zu oder über Ökonomie im weitesten Sinne ruhen auf einer kleinen Anzahl weltanschaulicher Grundannahmen oder Axiome. Diese Grundannahmen selbst haben aber nichts mit Wissenschaft zu tun, sondern sind rein weltanschauliche, man könnte auch sagen religiöse oder (…)

- Wirtschaft / Corona-Transition.org, Deutschland, Global, Ethik, Religion, Wirtschaft, Bildung, Geld, Geldsystem, Auf Homepage zuoberst anzeigen

«Der Krieg beginnt im Nahen Osten» – so beginnt keine Nachrichtensendung, sondern eine der zentralen Prophezeiungen Alois Irlmaiers – jenes bayerischen Visionärs, der in der Nachkriegszeit Bilder sah, die ihm niemand beigebracht hatte, aber viele heute wiedererkennen. Die Eskalation zwischen Israel und dem Iran, die am 13. Juni 2025 mit Luftschlägen auf Teherans Nuklearzentren begann, führt uns in eine Region, die längst zur Petrischale imperialer Kriegslogik geworden ist – und womöglich zur (…)

- Konflikte / Corona-Transition.org, Deutschland, Gaza, Iran, Israel, Palästina, USA, Atomkraft, Atomkrieg, Atomwaffen, Ethik, Krieg, Militär, Moral, Propaganda, Waffenlieferung

Die Ergebnisse einer aktuellen, in Nature veröffentlichten Studie stellen die gängigen Klimamodelle grundlegend in Frage. So ermittelten die Forscher, dass über die Hälfte (59 ± 17%) der CO₂-Emissionen aus Flüssen nicht aus rezentem organischem Material stammen, sondern aus jahrtausendealtem Kohlenstoff, der in Böden, Sedimenten und Gestein gespeichert ist.
In den Klimamodellen wird hingegen davon ausgegangen, dass die CO₂-Emissionen der Flüsse hauptsächlich aus rezenter Biomasse stammen – (…)

- Wissenschaft / Corona-Transition.org, Global, CO2 Kohlenstoffdioxid, Klima, Wasser, Wissenschaft

Der Ukraine-Krieg dauert schon sehr lange und nicht erst seit 2022. Der bewaffnete Konflikt begann acht Jahre zuvor im Osten des Landes, wo sich mehrere Regionen in Folge des Maidan-Putsches abspalteten. Wie die Menschen dort leben, was sie erleiden, wird im Westen nicht berichtet. Die Leitmedien geben lediglich Kiews Sicht auf die Dinge wieder.
Um sich einen authentischen Eindruck zu verschaffen, muss man vor Ort sein. Doch der Weg dorthin ist beschwerlich und mit Gefahren verbunden. Der (…)

- Konflikte / Russland, Ukraine, Buch, Krieg, Reise, Corona-Transition.org

Die Initiative «Deutschland zahlt digital» wurde Ende März von mehreren Unternehmen der Finanzbranche gestartet. Damit wolle man dazu beitragen, digitales Bezahlen deutschlandweit zu fördern und die Akzeptanz digitaler Zahlungsmöglichkeiten bei Händlern zu verbessern, heißt es. Zu den Gründungspartnern zählen die Commerzbank, die Deutsche Bank, die Volks- und Raiffeisenbanken sowie Mastercard und Visa.
Am Montag hat sich die Sparkassen-Finanzgruppe in Gestalt des «Kompetenzcenters» (…)

- Finanzsektor / Corona-Transition.org, Deutschland, Finanzwirtschaft, Digitalisierung, Geldsystem, Geld, Konsum, Konsumentenschutz, Lobbyismus, Propaganda

Seit Jahrzehnten kämpfen Tierschützer für ein Ende von Tierversuchen in der medizinischen Forschung. Nun erhalten sie überraschend Rückenwind ausgerechnet von der zweiten Trump-Regierung. In den ersten Monaten der neuen Amtszeit kündigten mehrere US-Behörden bedeutende Schritte zur Abschaffung von Tierversuchen an – darunter die Food and Drug Administration (FDA), die Umweltbehörde EPA und das National Institute of Health (NIH), der weltweit größte staatliche Förderer biomedizinischer (…)

- Wissenschaft / Corona-Transition.org, USA, Forschung, Tiere, Wissenschaft

Im aktuellen Heft blättern ...

Newsletter bestellen

 

Alle Artikel

Auf dem Weg zum Internationalen Friedensgipfel der Zivilgesellschaft am 8. und 9. Mai in Jerusalem – Interview mit Maoz Inon, einem der Organisatoren.
Die Meinungen über die Künstliche Intelligenz gehen weit auseinander. Die Ergebnisse sind wie immer abhängig von der Seite, von der sie honoriert werden oder von wem sie in Auftrag gegeben wurden. Mitunter kann sie sogar Weisheit erzeugen.
Offensichtlich benötigt die gegenwärtige Weiterentwicklung der Menschheit eine Konfrontation mit den Themen Künstliche Intelligenz, Transhumanismus und Eugenik als eine Art Widerstand – in etwa so, wie entzündetes Licht durch Reibung zustande kommt: Offensichtlich soll im Menschen ein neues Feuer entzündet werden! (Teil 1 des Essays: Wider menschliche Entwicklung: «Transhumanismus und seine Werkzeuge»)
Oder: Warum ich glaube, dass Mikrogemeinschaften bessere Chancen auf den Systemwechsel bieten als grosse. Meine Ansprache beim 50. Geburtstag der Föderation von Damanhur in Norditalien.
Der deutsche Arzt und Bestseller-Autor kämpft mit einer Vortragsreihe und einer Petition gegen das Verbot des Spurenelements Lithium in Nahrungsergänzungsmitteln, dessen Mangel zu Angststörungen, Demenz und mentaler Insuffizienz führen kann.
«Sehen Sie», sagte er zu seinem grauhaarigen Gesprächspartner, «ich kann ja verstehen, dass Sie als Alt-Achtundsechziger zum Putin-Versteher verkümmert sind, aber wir sollten die Kirche im Dorf lassen, Krieg ist nun mal Krieg. Oder sind Sie auch da anderer Meinung?» Ich erschrak schon beim Zuhören und zappte auf einen anderen Kanal. So viel Normopathie innerhalb eines Satzes war schwer zu ertragen. Von Stammtischen war mir das ja bekannt ... *** Die Samstagskolumne.
Der Mensch ist ein soziales und friedliches Lebewesen. Fühlt er sich aber bedroht, wird er gefährlich. Diese Eigenschaft ist Teil einer Überlebensstrategie, die ihm die Evolution in die Wiege legte. Versagt seine Selbstkontrolle und fallen die Barrikaden der Vernunft, offenbart sich die Grausamkeit, die in jedem Menschen lauert. Diese Kenntnis ist bedeutsam, wenn eine Gesellschaft auf Krieg eingestimmt werden soll.
Wie ich das Kreuz der Kirche hinter mir liess und vom Karfreitag zu Ostern fand. Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».
DAS BLATT hat seine Jubiläumsausgabe 50 dem Thema «Umbruch» gewidmet. In der redaktionellen Einleitung schreibt Redaktor Denis Bitterli dazu folgende Worte.