IWF: Milliardenkredit an die Ukraine
Der Exekutivrat des Internationalen Währungsfonds (IWF) genehmigt Kredithilfen für die Ukraine im Volumen von 15,6 Milliarden US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren.
31. Mar 2023
COVID-Impfstoffe verursachten allein im Jahr 2022 300.000 überzählige Todesfälle und 147 Milliarden Dollar Schaden für die US-Wirtschaft
Die Analyse stammt vom Humanity Project, einer Initiative von Phinance Technologies, gegründet vom ehemaligen Blackrock-Manager und Whistleblower Edward Dowd
Quelle(n)
31. Mar 2023
31. Mar 2023
Mit Investitionsverboten gegen China
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dringt auf Beschränkungen und Verbote bei Investitionen europäischer Unternehmen in China – auch auf Druck aus den USA.
31. Mar 2023
31. Mar 2023
Ist es möglich, in einer halben Minute mit verbundenen Augen und einem rohen Ei in der Hand 27 Kokosnüsse zu zerschlagen?
Elon Musk, Yoshua Bengio und Hunderte von Unterzeichnern für Pause beim KI-Training
Künstliche Intelligenz verändert viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, was ethische Probleme aufwirft. Warum KI-Pioniere, Forscher und Firmen einen vorläufigen Stopp fordern, schreibt Bernd Müller
31. Mar 2023
30. Okt 22
Matthias Walter hatte vor Jahren bei einem indianischen Sonnentanz die Vision, weltweit Friedensbäume zu pflanzen. Daraus entstanden die Friedensbaumstiftung und weit über hundert…
30. Okt 22
Vergessener Held: Vor 60 Jahren weigerte sich der sowjetische Marineoffizier Wassili Archipow, ein nukleares Torpedo abzuschiessen
29. Okt 22
Zwei Väter – ein Israeli und ein Palästinenser – gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit
29. Okt 22
Die jungen Menschen von heute sind intelligent und freundlich, aber sie sind überarbeitet und ausgebrannt. Sie leiden unter hohen Erwartungen und steigendem wirtschaftlichem Druck.
29. Okt 22
Wir glauben nicht mehr an Gott, sondern an Google. Mit unseren digitalen Augen schauen wir in die kleinste Ecke der Materie und in die entferntesten Winkel des Alls. Wir sind «so…
28. Okt 22
David R. Loy aus den USA, 77, war Anti-Vietnam-Aktivist und später Professor für Buddhismus in Boulder, Colorado. Um Aktivismus und Buddhismus zu verbinden, gründete er mit…
28. Okt 22
Deutsche Supermärkte haben Handlungsbedarf in Sachen ökologische Nachhaltigkeit, sagt eine Studie aus der Schweiz. Sie könnten Entscheidendes dazu beitragen, damit das…
27. Okt 22
Mit Zirkuswagen, Openair-Bühne und anderen Liedermachern ging Irene Mazza auf Troubadix-Tour. Als Künstlerin geniesst sie die Narrenfreiheit, auch schwierige Themen in ihren…
27. Okt 22
Zur Zukunft der sozialen Begegnungs- und Verständigungsräume
26. Okt 22
Vom 8. bis am 11. November finden in Winterthur wie jedes Jahr die Kurzfilmtage statt. Der grosse Fokus liegt auf den Andenstaaten Argentinien, Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien…
26. Okt 22
Protestaktivitäten von links bis rechts haben in den letzten Wochen in Deutschland grossen Zulauf erhalten, vor allem im Osten, der seit der Wende rebellischer geblieben ist. Die…
Falsche Flagge oder falscher Alarm: Russland ist besorgt wegen einer «schmutzigen Bombe» der Ukraine
25. Okt 22
Es hat die Verteidigungsminister und Generalstabschefs von vier Nato-Ländern alarmiert
25. Okt 22
Im gängigen Schulsystem wird immer noch in erster Linie Frontalunterricht geführt, obwohl Studien belegen, dass dies nur einen kleinen Teil der Schüler und Schülerinnen anspricht…
24. Okt 22
In was für einer Zeit leben wir? Die Autorin findet einen sehr hoffnungsvollen Ansatz, den wir durch unsere Gedanken verstärken können.
24. Okt 22
Ende September bewilligte der Schweizer Bundesrat den Export von Munition nach Katar: 6000 Schuss für die Bordkanonen des Kampfjets Eurofighter. Bereits im ersten Halbjahr 2022…
23. Okt 22
Wie ich den Alltag zur Kunst erhob und die Turnstunde schwänzte, um nach dem Sinn des Lebens zu suchen. Aus der Serie «Als ich mich in die Welt verliebte. Chronik einer…
22. Okt 22
«Passt», sagen die Österreicher. «Passt» passt zu allem. Einen Urlaub im Nachbarland Österreich ist eine Reise in eine fast schon entfernte Welt, obwohl so nah. Kolumne.
22. Okt 22
Die meisten russischen «kleinen» Atombomben sind Wasserstoffwaffen, deren Druckwelle zwei Kilometer und deren Primärstrahlung 800 Meter weit reicht.