«Strategien der Macht: Wie die Eliten uns die Freiheit rauben und wie wir sie zurückgewinnen» - so heisst das neue Buch von Roland Rottenfusser, ehemaliger Redakteur des Zeitpunkt, heute Chefredakteur von Rubikon. Das Buch erscheint am 27. März – Auszüge aus einem sehr persönlichen Vorwort.

1984 – durch Zufall wurde das berühmte Jahr auch für mich das Jahr einer ganz persönlichen Totalitarismus-Erfahrung. Dabei war Deutschland seinerzeit noch ein relativ freies Land. Aber egal, wie freiheitlich ein Gemeinwesen auch verfasst ist: Wer dem Militär in die Hände gefallen ist, befindet sich in einer Diktatur. Ich stand also in besagtem Jahr an einem Sonntag im Winter in einer Münchner Kaserne Wache – das Gewehr über der Schulter.

12. März 2023 von Roland Rottenfußer

Nachrichten

26. Jun 19
Wovon wir lassen können und woran wir bleiben sollten
12. Jun 19
Die Vernetzungswanderung von sozialen, ökologischen und spirituellen Organisationen führt dieses Jahr zu Longo Mai in Undervelier/JU. 22. Juni 2019.
28. Mai 19
Wo drückt der Schuh? Diese allgegenwärtige Frage beantwortet das neue Programm des famosen «Minicirc», der soeben seine Tournee durch die Schweiz gestartet hat.
20. Mai 19
Die St. Michael-Kirche in Berlin wurde durch die Mauer geteilt. Auch dreissig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer fanden die beiden Gemeindeteile nicht mehr zusammen.
12. Mai 19
Man versucht im Allgemeinen, mit dem zufrieden zu sein, was ist. Wie schwierig mir dies fällt, merke ich jeweils, wenn ich einen Picknick-Platz suche.
11. Mai 19
Die Sehnsucht führt Deutschschweizer seit Jahrzehnten über den Gotthard. Viele dieser Orte haben eine bewegte Geschichte. Einige davon kann man besuchen und ein Stück…
09. Mai 19
Im ersten Mitgliederladen der Schweiz bestimmst du das Angebot!
07. Mai 19
50 Jahre nach der Mondlandung soll der Mars kolonisiert werden. Was Tech-Milliardäre dort suchen und warum es wichtig ist, sich um die Erde zu kümmern, erklärt die Physikerin…
05. Mai 19

Am Anfang war die Verschwörung. Einzelne Moleküle schlossen sich zu Gruppen zusammen, um die Ressourcen des Planeten besser auszubeuten.
30. Apr 19
Editorial zur Ausgabe 161 «loslassen | dranbleiben»
26. Apr 19
Teehändler, Ladenbesitzer, Schauspieler, Hostelbetreiber, Politiker und mehr – das ist Thomas Grimm. Steckt hinter seiner Vielseitigkeit die Suche nach Erfüllung und Leidenschaft?
24. Apr 19
«Das erste Mal» – wann immer wir eine Grenze überschreiten, schenkt uns das Leben eine neue Erfahrung. Aber auch das Gegenteil – ein Hindernis – lehrt uns viel über uns selber.…
20. Apr 19
Weiterfahren, ohne je anzukommen. Natürliche, künstliche und eigene Grenzen überwinden. Aus dem Leben eines Fahrradreisenden. (Marc Michel,Text & Bilder)
16. Apr 19
Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auf, und das ist gut so. Zudem schaden Mindestlöhne den Geringverdienenden. Und Sozialhilfe ist schlecht für…
14. Apr 19
«Uf u dervo», schon Golä hatte davon gesungen. Und SRF strahlt jährlich die gleichnamige DOK-Serie aus. Wieso haben Menschen den Wunsch, das Weite zu suchen?
06. Apr 19
Sieben brutale Raubüberfälle beging der fünffache Familienvater Ruedi Szabo – um bald darauf nach Wiedergutmachung zu streben.
04. Apr 19
Zum Verspeisen fast zu schade: galoppierende Pferde, farbenprächtige Karpfen und feuerspeiende Drachen – zarte Kunstwerke aus Zuckermasse, gezogen vom jungen Künstler Shinri…
01. Apr 19
Seit über fünf Jahren gedeiht am Fusse des Gurtens in Bern ein besonderer Ort: die Heitere Fahne. Es ist ein Treffpunkt für Menschen mit ihren Besonderheiten, eine Oase für…
24. Mär 19
aber kein Brot ist hart. Eine Ode an das Walliser Roggenbrot, vermutlich das härteste Brot der Welt.
22. Mär 19
Die lauteste Stadt der Schweiz kann auch still. Ganz besonders in der Woche vom 23. bis 30. Juni 2019. Dann finden in Zürich über 60 kostenlose öffentliche Veranstaltungen zum…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»