05. Jan 12
Der Zeitpunkt des Spiessrutenlaufs von Philipp Hildebrand war gut gewählt: Nach einer Medienkonferenz, die um 17.00 Uhr zu Ende geht, bleibt den Zeitungen bis zum Redaktionsschluss nicht viel Zeit für eine Analyse.   
05. Jan 12
Ich habe eine geheime Liebe für Ingenieure. Sie erfüllen die Materie mit Geist – deshalb heissen sie so – und können sie einem höheren Ziel nutzbar machen. Sie können leider auch anders, aber das ist jetzt kein Thema.
01. Jan 12
Nach einem Jahr der gescheiterten Krisengipfel und zerfetzten Rettungsschirmen ist klar: Unsere Institutionen, von den Parlamenten über die Regierungen bis zur Wissenschaft und den internationalen Organisationen sind nicht in der Lage, die Schuldenkrise zu meistern.
22. Dez 11
Wer kann das verstehen?
19. Dez 11
Warum soll der Mensch an die Solothurner Filmtage gehen? Um den Film als kulturelle Institution zu feiern? Um einen Überblick über die Filmproduktion der Schweiz zu gewinnen? Um eine nette Kleinstadt im Ausnahmezustand zu erleben?
13. Dez 11
Einzellösungen helfen in der gegenwärtigen globalen Situation nicht weiter. Die ökologischen Herausforderungen brauchen ein neues Geld. Ein gerechteres Geld erfordert mehr Gemeinschaftlichkeit. Und mehr Solidarität ist ohne Bewusstseinssprung nicht zu haben.
11. Dez 11
An ihrem ersten Parteitag von Mitte November hat sich die «Integrale Politik Schweiz» (IP) mit dem heissen Thema «Migration» befasst, an dem sich das Wesen integraler Politik beispielhaft zeigt.
09. Dez 11
Ein prominenter Gegner der Blauzungenimpfung ist Ende November wegen eines Tatbestandes verurteilt worden, der gar keiner mehr ist.
05. Dez 11
«Jeder Rappen zählt» heisst es wieder nächste Woche, wenn Radio und Fernsehen zusammen mit der Glückskette für die grossen Schweizer Hilfswerke sammeln.
25. Nov 11
Wem schulden die Staaten die vielen Kredite? Diese Frage lässt sich anhand einer interaktiven Grafik leicht beantworten, die die BBC aufgrund von Daten der Bank für Int. Zahlungsausgleich (BIZ) erstellt hat.
16. Nov 11
Abgeordnete des europäischen Parlaments erhalten, wenn sie alle Mögllichkeiten ausschöpfen, rund 14’000 Euro monatlich, mehr als Bundeskanzlerin Merkel. Rund ein Viertel davon machen die Sitzungsgelder aus, die gerne auch kassiert werden, ohne an den Sitzungen teilzunehmen.
14. Nov 11
Liebe Leserinnen und Leser Wie oft geraten wir nicht in unangenehme Situationen, die wir selber verursacht haben! Da hilft nur eines: Der Wahrheit ins Auge blicken und die Konsequenzen tragen.
04. Nov 11
Gemeinsam Städte und Quartiere zu ökologischen Nachbarschaften umbauen – das ist das Ziel der Transition Town Bewegung aus England, die mittlerweile auch starke Ableger u.a. in Deutschland und der Schweiz gebildet hat.
31. Okt 11
Die führenden Ratingagenturen Standard & Poor´s, Moody´s und Fitch haben die Bestnote des Euro-Rettungsschirms EFSF bekräftigt. EFSF-Chef Klaus Regling sieht das Rating als Bestätigung des Vertrauens in die Strategie der Eurozone.
13. Okt 11
Fragen zur Euro-Franken-Krise?: Hubert von Goisern erklärt die Geldpolitik: http://www.youtube.com/watch?v=amhm06VbycQ&feature=related
11. Okt 11
Der Berner Journalist und Blogger Stefan Schaer hat zum zehnten Jahrestags von 9/11 Statements von Prominenten gesammelt, die alle eine neue Untersuchung des Jahrhundertanschlags für angemessen halten.
10. Okt 11
Mit «occupy Paradeplatz» vom 15. Oktober erfasst die Protestwelle gegen die Finanzwirtschaft auch die Schweiz. Wenn die Politik schläft, müssen die Bürger sie wecken.
10. Okt 11
Die Vision eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) bewegt die Gemüter. Tatsächlich: die Erde liefert zusammen mit dem Erfindergeist des Menschen und den technischen Möglichkeiten genug, um allen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen.
01. Okt 11
Welche Konsequenzen hat die Verfassungswidrigkeit unseres Geldsystems?
30. Sep 11
Es ist nicht das erste Mal, dass in der Talk-Sendung von Markus Lanz die Probleme unseres Geldsystems auf zugängliche Art thematisiert werden. Aber so gut wie in der Sendung vom 27. September, wurde es noch nie gemacht.