Die hohe Kunst der wahren Lüge

In seinem ersten Film «Exit through the Gift Shop» erzählt der geniale britische Street Artist Banksy, wie er den Kunstmarkt unterwandert. Und der merkt es nicht einmal.

Banksy hat uns wieder erwischt. Sein «Dokumentarfilm» «Exit Through the Gift Shop» erzählt die Geschichte eines fabrizierten Künstlers, der aus dem Nichts eine Kunstausstellung in Hollywood aus dem Boden stampft und mit kommerzalisierter Street Art auf Anhieb eine Million Dollar umsetzt. Damit zeigt Banksy, dass er als Phantom die Menschen nicht nur mit Strassenkunst in Staunen versetzen, sondern auch den Kunstmarkt düpieren und erst noch einen Film drehen kann, der einen in amüsierter Ratlosigkeit hinterlässt. Der Film ist gleichzeitig wahr und gelogen, und Zuschauer und Kritik rätseln.

Die Geschichte: Thierry Guetta, ein Franzose mit traumatischer Kindheit, der nach Kalifornien auswandert und mit alten Trainingsanzügen ein Vermögen macht, die er als Designermode zu horrenden Preisen verkauft, lebt mit der Videokamera als Erweiterung seines Körpers. Alles wird gefilmt, auch die Arbeit des Strassenkünstlers «Space Invader», offenbar sein Cousin. Die illegale Kunstarbeit fasziniert ihn, und er filmt sie alle bei der Arbeit. Nur der legendäre Banksy, das real existierende, geniale Phantom aus London fehlt ihm noch. Durch Zufall lernen sich die beiden kennen. Guetta, der die besten Wände kennt und für seine Aufnahmen noch höher klettert und der kameraphobe Banksy, der Los Angeles mit seiner kurzlebigen Kunst beglückt, werden Freunde. Banksy ist mit Guettas Idee eines Dokumentarfilms über die Street Art Szene einverstanden. Doch was dieser aus seiner unglaublichen Sammlung von Tauenden von Bändern zusammenschneidet, ist kein Film, sondern ein unendlicher Trailer, den nicht einmal aufmerksamkeitsgestörte Borderliner länger als zehn Minuten aushalten. Also beschliesst Banksy, den Film selber zu machen und dreht die Kamera um in der Erkenntnis, der Videofilmer sei viel interessanter als er selber. Er schickt Guetta zurück nach Kalifornien, wo er statt zu filmen, doch selber Kunst machen solle. Der geht hin, bastelt sich als «Mister Brainwash» eine kleine Kunstfabrik mit angestellten Grafikern zusammen und stellt schon nach einem Jahr eine riesige Ausstellung mit dem Titel «life ist beautiful» auf die Beine, die zum angesagtesten Kunst-Event des Jahres 2008 wird und mit einem dilettantischen, aber gross angerichteten Versatz von Andy Warhol und Street Art mehr als eine Million Dollar Umsatz macht. Banksy beschliesst nach diesem Verrat an der Street Art, sich nie mehr filmen zu lassen. Schluss.

Die Vermutung liegt nahe, dass Banksy selber «life is beautiful» mit der seriellen, kommerzialisierten Street Art ausgerichtet hat und Mister Brainwash (MBW), den man nie an der Arbeit sieht, seine real existierende Schöpfung ist. Der Film lässt einen keine Sekunde an der Fiktion zweifeln und selbst nach der Lektüre dieser Besprechung werden viele nicht wissen, ob sie nun einen documentary oder einen mockumentary gesehen haben. Das ist beste anarchistische Kunst und ein uneingeschränktes Vergnügen!

Banksy: «Ich wollte einen Film machen, der für Street Art das bewirkt, was «Karate Kid» für den Kampfsport bewirkt hat – ein Film, der jedes Schulkind dazu bringt, eine Spraydose in die Hand zu nehmen und loszulegen. Aber wie es sich herausstellt, haben wir einen Film gemacht, der für Street Art so viel gemacht hat, wie «Der weisse Hai» für den Wassersport.»


Trailer und weitere Infos: http://www.exit-through-the-gift-shop.de/
23. November 2010
von: