Apple baut das Intelliphone

Noch mehr Einblick in intime Daten 
Veröffentlicht: 19. Jun 2024 - Zuletzt Aktualisiert: 19. Jun 2024

Die Firma Apple möchte jetzt Künstliche Intelligenz (KI) in ihren Geräten verwenden, so genannte „Intelliphones“ anbieten. Damit sollen tragbare, KI-fähige Telefonen auf den Markt kommen wird, die über fortschrittliche Funktionen verfügen, welche weit über die Möglichkeiten der bisherigen Smartphones hinausgehen. 

Integriert werden soll ein  «persönlicher Assistent», der die Gewohnheiten und Vorlieben der Nutzer anhand persönlicher Daten erkennt und proaktiv personalisierte Lösungsvorschläge unterbreitet. Die Suchmaschine von heute verwandelt sich in eine „mitdenkende Antwortmaschine“, die den Kontext versteht und zeitnahe, relevante Ergebnisse auf alle möglichen Anforderungen liefert. Die neuen Telefone sollen helfen, Inhalte schnell und effizient zu erstellen oder weiterzuverarbeiten. Ihre Sensoren werden wohl auch in der Lage sein, das persönliche Empfinden und den gesundheitlichen Zustand der Nutzer zu erfassen und zu analysieren. Das sind so sensible Daten, dass schnellere biometrische Authentifizierungsmethoden wie die Gesichtserkennung oder Fingerabdruck-Scanner wie gerufen kommen. 

Um all das möglich zu machen, will Apple nicht nur die Software auf den Geräten und den Zugriff auf die Daten in der Wolke verbessern, sondern auch die Hardware mit neuartigen Chips so «aufrüsten», dass essenzielle Prozesse direkt vor Ort oder eben «an der Edge» ablaufen können. Dieses «Edge Computing» soll auch für die normalen Konsumenten alles schneller und sicherer machen, sowie den allgemeinen Datenverkehr verringern. Die «IntelliPhones» bieten jedoch auch enorme Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, denn es geht ja um Gewohnheiten, Vorlieben oder gar «intime Details» im gesamten Privatleben der Nutzer. Die  Technologieunternehmen werden diese Daten nach Möglichkeit bedenkenlos monetarisieren. Von Hackern gar nicht zu reden. Neben Datenschutzrisiken gibt es aber auch Sicherheitsbedenken hinsichtlich der KI-Systeme selbst. Denn wer kann schon ausschliessen, dass die Algorithmen dumm, fehlerhaft, voreingenommen oder manipuliert sind und völlig unsinnige Ratschläge geben? 


Lesen Sie im Zeitpunkt auch:

Häufiges Telefonieren mit dem Smartphone erhöht das Risiko für Bluthochdruck

Tom-Oliver Regenauer: Die Matrix verlassen, das Mediazän überleben