Schon vor zwei Jahren: Kiew und der Westen wollten Sieg-Krieg

Warum es damals nicht zu einem Waffenstillstand in der Ukraine kam, erläutert German Foreign Policy
Veröffentlicht: 29. Feb 2024 - Zuletzt Aktualisiert: 29. Feb 2024

Gestern vor zwei Jahren, am 28. Februar 2022 begannen die ersten, beinahe von Erfolg gekrönten Verhandlungen über eine Beendigung des Ukraine-Kriegs. Daran erinnert eine kürzlich publizierte Studie von Oberst a.D. Wolfgang Richter, einem einstigen Militärberater der deutschen Vertretungen bei der UNO und der OSZE.

Die Verhandlungen öffneten Ende März 2022 den Weg zu einem Kompromiss, der die Neutralität und einen EU-Beitritt der Ukraine sowie einen Abzug der russischen Truppen vorsah und einen baldigen Frieden „in Reichweite" erscheinen ließ, wie Richter feststellt, der heute für das Geneva Centre for Security Policy (GCSP) tätig ist.

Zentrale Ursache für das Scheitern war demnach, neben dem „Widerstand" ukrainischer Nationalisten, „massive Einflussnahme westlicher Regierungsvertreter", die Kiew energisch drängten, den Krieg fortzusetzen. Wie die New York Times berichtet, schlug Russlands Präsident Wladimir Putin bereits im Herbst 2022, dann erneut seit September 2023 ein Einfrieren der Front und einen Waffenstillstand vor. Kiew und der Westen verweigern dies, um einen Sieg um jeden Preis bemüht, bis heute. Die Folge: Europa diskutiert inzwischen über die Entsendung von Bodentruppen.


Weitere Beiträge im Zeitpunkt zum Thema:

NATO-Truppen in der Ukraine: China warnt vor 3. Weltkrieg

Zunächst kein Konsens in Paris über die Entsendung europäischer Soldaten in die Ukraine

Macron will westliche Soldaten gegen Russland einsetzen