Chapeau! – für die Village Alzheimer

Immer mehr Menschen leiden an Alzheimer. Doch statt die Krankheit nur medikamentös zu behandeln, wird in den sogenannten Alzheimer-Dörfern vor allem auf soziale Aspekte gesetzt, damit die Betroffenen einen möglichst freien und selbstbestimmten Lebensabend verbringen können.

© Village Alzheimer

Sieben Millionen Menschen in Europa haben Alzheimer, und Schätzungen zufolge könnte sich diese Zahl bis 2050 verdoppeln. Die Frage ist: Wer kümmert sich um sie und bis zu welchem Punkt können sie ein selbstbestimmtes Leben führen?

In verschiedenen Ländern entstehen deshalb sogenannte «Alzheimer-Dörfer». Zum Beispiel im deutschen Hameln, im niederländischen Weesp, im italienischen Monza und im südfranzösischen Dax. In der dortigen «Village Alzheimer» in der Nähe der Atlantikküste leben 120 Einwohnerinnen und Einwohner mit verschiedenen Formen von Demenz. In Wohngemeinschaften von sechs bis acht Personen, in Bungalows mit eigenen Küchen, Gemeinschaftszimmern und Garten. Sie werden zwar rund um die Uhr begleitet, machen aber so viel wie möglich selber. Ganz anders als in traditionellen Altersheimen, die sich oft eher wie Krankenhäuser anfühlen.

Aus medizinischer Sicht ist es für Alzheimer-Betroffene wichtig, einen selbständigen Alltag und einen Tagesrhythmus zu haben. Die rein medikamentöse Behandlung der Krankheit dagegen lässt den psychologischen Aspekt vollkommen ausser Acht. So verfügt das Dorf über einen Laden, einen Coiffeur, ein Auditorium, ein Bistro und einen Park mit Teich – somit besteht ein intaktes Dorfleben mit regem Austausch zwischen den Nachbarn, die sich gern auf Kaffee und Kartenspiele treffen. Und das über Generationen hinweg: Die jüngste Bewohnerin ist 40 Jahre alt, andere über 80. Auch wird darauf geachtet, dass die Village Alzheimer nicht zu einem Elite-Dorf wird: Es wird auf eine Durchmischung von unterschiedlichen sozialen Schichten geachtet, so dass reiche Witwen, Ingenieure und Bauern ihren Lebensabend zusammen verbringen. Möglich ist dies auch durch staatliche Subventionierung.

Beim Aufbau des Projekts wurde eher von einem sozialen als von einem medizinischen Ansatz ausgegangen. Wichtig waren unter anderem eine ansprechende Architektur, der Verzicht auf medizinische Symbole wie weisse Kittel oder die Aufrechterhaltung einer engen Beziehung zu den Angehörigen. So besteht die Betreuung des «Resorts» – wie sich die Village Alzheimer auf ihrer Website nennt – aus multidisziplinären und vielseitigen Mitarbeitern wie Ärztinnen, Pfleger, Psychologen, Ergotherapeutinnen, Psychomotoriker, Animateurinnen und so weiter.

Dennoch wäre der Betrieb nicht möglich ohne die 200 Freiwilligen, die sich in ganz verschiedenen Bereichen engagieren. Sie organisieren zum Beispiel Konzerte oder Malkurse.

Wir ziehen den Hut vor diesem Projekt und hoffen, dass an immer mehr Orten Alzheimer-Dörfer aufgebaut werden können.

https://villagealzheimer.landes.fr/

Kommentare

Alzheimer > Buchtipp

von wilk
Autor: Dr. Michael Nehls Bücher: - Die Formel gegen Alzheimer - Alzheimer ist heilbar Die Informationen in seinem neuesten Buch "Das indoktrinierte Gehirn" sind meines Erachtens von grösster Tragweite für die weiteren Geschehnisse in Sachen "Gesundheitspolitik". Interview dazu: https://odysee.com/@c0r0na:7/-Das-indoktrinierte-Gehirn-%E2%80%93-Dr.-Michael-Nehls:c