Finanzblase auch bei Mikrokrediten

Das Versprechen der Mikrokredite heisst Wohlstand, das Gebot Wachstum. Gebräuchlich sind Zinsen von 20 bis 50 Prozent jährlich – andernorts nichts als Wucher. Trotzdem verkündete ihr Erfinder Muhammad Yunus in den 1980ern das baldige Ende der Armut und erhielt 2006 den Friedensnobelpreis. Die weltweite Mikro-Finanzindustrie hat derzeit ein Volumen von 60 Milliarden Dollar; manche Mikrokreditfonds versprechen Renditen von zwölf Prozent. «Aberwitzig!», sagt Gerhard Klas im Interview mit ‹Surprise›. Für sein Buch «Die Mikrofinanz-Industrie – die grosse Illusion oder das Geschäft mit der Armut» hat der deutsche Journalist in Indien und Bangladesch recherchiert.



Er stellt der Branche ein miserables Zeugnis aus, übertreibt und verallgemeinert dabei wahrscheinlich, nennt die Fallstricke der Mikrofinanzen aber beim Namen. Nicht Wohlstand hätten die Mikrokredite vielen Frauen gebracht, sondern Überschuldung. «Das Finanzkapital ist immer auf der Suche nach neuen Anlagemöglichkeiten. Ohne permanentes Wachstum funktionieren Mikrokredite genau so wenig wie jeder andere Bereich der kapitalistischen Wirtschaft.» Schulden können häufig nur mit weiteren Schulden zurückbezahlt werden; in Bangladesch sind 70 Prozent der 30 Millionen Schuldnerinnen von mehr als einem Finanzinstitut abhängig. Die Realwirtschaft hinkt zwanghaft hinter der Finanzwelt her. «Die Blase wird irgendwann platzen.» Das erinnert an die Subprime-Krise in den USA, allerdings mit dem Unterschied, dass bei der Mikrofinanz-Blase weniger Geld auf dem Spiel steht, dafür aber umso mehr und direkter Menschenleben. In Andhra Paresh, dem indischen Distrikt mit den proportional meisten Mikrofinanzinstituten, hat die Überschuldung mehrere Bauern in den Selbstmord getrieben.



Gerhard Klas: Die Mikrofinanz-Industrie – die grosse Illusion oder das Geschäft mit der Armut. Verlag Assoziation A, 240 S., Fr. 24.50/Euro 16,00. Erscheint im Mai 2011.
05. März 2011
von: