Zürich: Abstimmungskampagne für ein Ja zur Städte-Initiative startet mit breiter Unterstützung

Zürich stimmt am 4. September als fünfte Stadt über die von der Umweltorganisation umverkehR lancierten Städte-Initiative ab, welche den öffentlichen Verkehr, den Fuss- und Veloverkehr fördern und ihren Anteil am Verkehrsaufkommen erhöhen will. Ein breit abgestütztes Komitee will mit einer vielseitigen Kampagne den Erfolg der anderen Städte wiederholen. Die Bevölkerung gewinnt mit einem Ja zu Städte-Initiative mehr Erholungsraum, mehr Komfort im ÖV und mehr Sicherheit für Fussgänger und Velofahrerinnen. Für einen florierenden Wirtschaftsstandort Zürich ist ein starkes Angebot im öffentlichen Verkehr zentral.


An der Medienkonferenz vom 6.7.2011 hat ein breit abgestütztes Komitee die Abstimmungskampagne für ein Ja zur Städte-Initiative eröffnet. Das Komitee, bestehend aus einem breiten Parteienspektrum und verschiedenen Organisationen, setzt sich für ein doppeltes Ja zur Initiative und zum Gegenvorschlag des Stadtrates ein. Bei der Stichfrage empfiehlt das Komitee die Initiative . «Dem Gegenvorschlag fehlen Zeithorizont und konkrete Ziele. Damit die Verkehrsprobleme der Stadt jetzt angepackt werden, brauchen wir die Städte-Initiative», sagt Christian Harb, Präsident der Umweltorganisation umverkehR, welche die Initiative lanciert hat. «ÖV, Fuss- und Veloverkehr sind ideale Verkehrsmittel in der dicht besiedelten Stadt», erläutert Ernst Danner, a. Gemeinderat EVP. «Die Region Zürich wächst stark. Nur wenn das Umsteigen auf Bahn, Tram, Bus, Fuss- und Veloverkehr konsequent gefördert wird, können die grossen Mobilitätsbedürfnisse befriedigt werden. Wir schaffen damit auch Platz für die Autos jener Personen, die darauf angewiesen sind.»

Simone Brander, Gemeinderätin SP, betont wie wichtig eine Reduktion des Autoverkehrs für die Lebensqualität ist: «Ein Grossteil der Zürcher Stadtbevölkerung leidet heute wegen dem massiven Verkehr unter einer übermässiger Luft- und Lärmbelastung.  Die Städte-Initiative sorgt für bessere Luft und weniger Lärm und mehr Lebensraum. Für Kinder sind sichere Schulwege zentral, denn dort können sie selbständig Erfahrungen sammeln. Verkehrsberuhigte Quartierstrassen und autofreie Einkaufspassagen erhöhen die Zufriedenheit der Bevölkerung, steigern die Wohnlichkeit und machen das Stadtbild attraktiver.» Attraktiv soll der Standort Zürich auch für die Wirtschaft bleiben. Michèle Bättig, Kantonsrätin GLP sagt dazu:«Die von der Städte-Initiative geförderte Mobilität stärkt das Zürcher Gewerbe. Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region bzw. einer Stadt wichtiger als die Erschliessung durch den motorisierten Individualverkehr. Bereits heute reisen 70 % der Kundinnen und Kunden in der Innenstadt ohne Auto an.»

Dass die Umsetzung des Ziels der Städte-Initiative – 10 Prozentpunkte mehr ÖV, Fuss- und Veloverkehr – realistisch ist, beweist eine Studie im Auftrag der Stadt: Bereits heute könnten 20 % der Autofahrten in der Stadt per ÖV und 10 % per Velo zurückgelegt werden, ohne dass dabei Einschränkungen in Kauf genommen werden müssten. Die Initiative fordert Massnahmen im ÖV, Fuss- und Veloverkehr, um dieses Potential auch zu nutzen:

«Vielerorts könnte die Stadt mit einem Ausbau den ÖV attraktiver machen und eine Verlagerung erzielen: Es fehlen Tangential-Verbindungen, etwa eine direkte Busverbindung von Zürich Nord nach Zürich West, und Anbindungen der Aussenquartiere, beispielsweise ein Tram für Neu-Affoltern. Viele Busverbindungen könnten bis zur Sihlpost geführt werden, und auf allen stark ausgelasteten Strecken sollten die Frequenzen der Trams wieder erhöht werden.» Um das riesige Potenzial des Fuss- und Veloverkehrs in Zürich auszuschöpfen, müssen sich sowohl Fussgänger wie auch Radfahrerinnen im Stadtraum sicher fühlen. Alecs Recher, Gemeinderat AL, führt aus: «Fussgänger und Velofahrende konkurrenzieren sich auf engstem Raum, obwohl beide platzsparend, leise und abgasfrei sind. Diese Gefährdung darf nicht sein. Wir verlangen lückenlose, sichere, direkte Velowegnetze, genügend breite Trottoirs und sichere Übergänge für FussgängerInnen.»

Neben der Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsmittel gewinnt auch die  Vermeidung von Verkehr an Bedeutung. Balthasar Glättli, Gemeinderat Grüne, plädiert zum Abschluss der Medienkonferenz für die Schaffung von kleinräumigen Siedlungsstrukturen, von autoarmen und autofreien Quartieren. «Mit einer konsequenten Politik könnte in Zürich nicht nur dringend benötigter Wohnraum geschaffen, sondern nicht zuletzt auch im nationalen und internationalen Standortwettbewerb neue Massstäbe gesetzt werden»



Was wollen die Städte-Initiative und der Gegenvorschlag?

Ziel der Städte-Initiative ist es, den Anteil von ÖV, Fuss und Veloverkehr innerhalb von 10 Jahren um insgesamt 10 Prozentpunkte erhöhen, indem diese Verkehrsmittel gezielt gefördert werden. Ähnliche Vorlagen sind von umverkehR in fünf weiteren Städten eingereicht worden. In St. Gallen wurde die Vorlage deutlich angenommen; in Luzern erlangte die umverkehR-Inititive mit 46 % Ja-Stimmen einen Achtungserfolg, der Gegenvorschlag wurde deutlich angenommen. Basel stimmte einem Gegenvorschlag zu, welcher eine Reduktion des motorisierten Individualverkehrs – ausgenommen Autobahnen – um 10% verlangt. In Genf wurde die Initiative pour la mobilité douce überraschend angenommen.

Auch in Zürich kommt die Initiative mit einem Gegenvorschlag zur Abstimmung. Der Gegenvorschlag, den der Stadtrat der Initiative gegenüberstellt, verankert die Bevorzugung des ÖV, Fuss- und Veloverkehrs im Artikel zur 2000-Watt Gesellschaft.

Kampagnenhomepage: www.staedte-initiative.ch/zh
13. Juli 2011
von: