Im neuen Podcast spricht Dr. Heide Göttner-Abendroth, die Gründerin der modernen Matriarchatsforschung, über geschichtliche und noch existierende mutterrechtliche Gesellschaften.

Dr. Heide Göttner-Abendroth ist Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung und studiert geschichtliche und noch lebende mutterrechtliche Kulturen, ihre Werte, ihre sozialen und politischen Strukturen. Auf einem Vortrag im April in Zürich erwähnte sie, man könne viel lernen von den noch lebenden Matriarchaten - unter anderem auch über den wirksamen Widerstand, den sie leisten. Denn das alles umfassende kapitalistische System des Patriarchats hört nicht auf, sie und ihre Ressourcen zu attackieren.

14. Juni 2024 von Christa Dregger

Nachrichten

11. Mai 21
Zahlreiche Museen in der Schweiz laden diesen Sonntag zum Internationalen Museumstag ein, der nun stattfinden darf. Darüber freut sich Katharina Korsunsky sehr. Die 43-Jährige ist…
10. Mai 21
Umweltschonende und fair produzierte Mode, die den Anspruch hat, eine Alternative zu Fast Fashion zu sein – ist das möglich? Das Label «Rework» zeigt wie’s geht.
07. Mai 21
Fast überall auf der Welt sind durch die Corona-Einschränkungen mehr Fälle von häuslicher Gewalt zu verzeichnen – auch wenn diese nicht immer gemeldet werden. Die polnische…
05. Mai 21
An moderierten Gesprächsrunden diskutieren und mehr über das Leben in der Schweiz erfahren: Das bietet Femmes-Tische seit vielen Jahren an. Die Migrantinnen und Migranten –…
03. Mai 21
Die Definition von Glück über rein materielle Werte wie dem Bruttoinlandprodukt oder der Lebenserwartung bröckelt immer mehr. Der Badener Coach und Glücksexperte Andreas Schärer…
30. Apr 21
Kunstturnerin Sarah Voss rüttelte die Europameisterschaften auf: Bei ihrer Kür in Basel trug sie statt des knappen Turndresses lange Ärmel und Leggins. Damit bringt sie die…
28. Apr 21
Eine Fabrik in Burkina Faso schafft Perspektiven: Schweizer und internationale Künstler tragen mit ihren gespendeten Werken dazu bei, dass im afrikanischen Land neue Arbeitsplätze…
23. Apr 21
Ein Festival, das nicht stattfand, hat mehr als 1,3 Millionen Franken eingebracht. Tausende von Menschen haben die Aktion mit einem Ticketkauf unterstützt – der Gewinn wurde auf…
20. Apr 21
Ja, es gibt ihn, den Jahrestag der Kiffer. Der ist heute. Und wer, wenn nicht Mathias Bröckers, ist der geeignetste Interviewpartner, um über den «Kiffertag» zu reden. Hanfpapst…
19. Apr 21
Die Kampagne #sägswiesisch fordert von den Medien, mit der verharmlosenden Berichterstattung über Gewalt oder Rassismus aufzuhören und die Sachen beim Namen zu nennen. Jede und…
16. Apr 21
Der SP-Politiker und Rechtsanwalt engagiert sich seit Jahrzehnten für einen sozialen Wandel hin zu einer menschlicheren Schweiz. Nun fordert Paul Rechsteiner in einer Motion, dass…
15. Apr 21
Das neuste Buch der edition Zeitpunkt versucht festzuhalten, wie es uns im verrückten Jahr 2020 ergangen ist. Herausgeberin Prisca Würgler hat die ganz persönlichen Corona-…
14. Apr 21
Seine steile Karriere bei der Grossbank in London war vorgespurt. Aber mit 28 kündigte der Berner Jonathan Litscher und flog mit One-Way-Ticket nach Mosambik. Dort gründete er das…
12. Apr 21
Der neue Beobachter-Ratgeber «ÖKOlogisch!» fasst nicht nur eine grosse Menge von Tipps für einen nachhaltigeren Konsum zusammen, sondern liefert auch Hintergrundinformationen zu…
09. Apr 21
Seit 2012 kämpft Public Eye zusammen mit der indischen Umweltaktivistin Vandana Shiva gegen ein Patent auf Melonen-Saatgut von Bayer-Monsanto. Nun hat das europäische Patentamt…
08. Apr 21
Wer sich in der Klimabewegung engagieren will, kann diesen Samstag an den Schweizer Klimaversammlungen teilnehmen, wo Ideen für lokale Projekte diskutiert werden. Oder eine…
06. Apr 21
Wasserknappheit wird in den nächsten 20 bis 30 Jahren weltweit zu einem grossen Problem werden. Die «Arbeitsgruppe belebte Wasserautarkie» möchte Lösungen für die Zukunft…
02. Apr 21
Ohne den Osterhasen wären diese Tage für unsere Kinder wohl ziemlich trübe. Doch sein Engagement ist alles andere als selbstverständlich.
31. Mär 21
Wo man die wirklich wichtigen Dinge lernt, das ist im Leben. Davon ist Nicolas Lindt überzeugt. In seinem neuen Buch «Im Schulzimmer des Lebens» berichtet der Autor in…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»