Ein «Wir», das kein «die» braucht

Das uralte Muster, soziale Spannungen durch extreme Gewalt gegen einen Sündenbock zu lösen, stellt die Menschheit vor die Gefahr eines Atomkriegs. Zusammen mit den anderen existenziellen Bedrohungen bilden sie eine Initiationskrise für die Menschheit.

Die Erschiessung der Aufständischen, Francisco de Goya, 1814 Museo del Prado, Madrid
Die Erschiessung der Aufständischen, Francisco de Goya, 1814 Museo del Prado, Madrid

Eine Zeile aus dem Film «Die üblichen Verdächtigen» von 1995 lautet: «Der grösste Trick, den der Teufel je gebracht hat, war, die Welt davon zu überzeugen, dass es ihn nicht gibt."

Das Böse gedeiht im Verborgenen. So wie ich meine Absichten verschleiern muss, wenn ich Sie um Ihr Geld betrügen will, so müssen auch raffgierige Unternehmen ihre Minen als «kohlenstoffneutral» tarnen; so müssen Politiker ihre Angriffskriege als «humanitäre Interventionen» rechtfertigen; so müssen Totalitäre ihre Unterdrückung als «zum Schutz der Menschen» erklären.

Je freundlicher man ist, desto schwieriger ist es, Bosheit als eine Realität zu akzeptieren. Psychopathen nutzen den Vorteil des Zweifels aus, den die meisten Menschen an der Bosheit anderer haben. Diejenigen von uns, die nicht böse sind, können das Böse nur schwer verstehen.

Der grösste Trick, den der Teufel je angewandt hat, war, die Welt davon zu überzeugen, dass es ihn gibt.

Dieser Trick zieht die Welt in eine Hölle, der wir nicht entkommen können, solange wir sie nicht durchschauen.

Und so funktioniert es: Der Teufel ist die Quelle des Bösen in der Welt. Böse Taten kommen von bösen Menschen. Wenn also Böses geschieht, sollten wir die bösen Menschen finden, die dafür verantwortlich sind. Lasst uns diese bösen Menschen vernichten, damit das Gute siegt und das Böse aufhört, unsere Welt zu verunstalten.

Wer sind die bösen Menschen? Die Iraner! Die Israelis! Die Konzernchefs! Die Kader der Antifa! Die MAGA-Extremisten. Die DNC. Die Leute von der Koch-Stiftung. Die Gates-Stiftung. Das Weltwirtschaftsforum. Russland. China. Das Militär. Die CIA. Die Linken, die Rechten, die Einwanderer, die Anti-Einwanderungswähler.

Nachdem er die Welt davon überzeugt hat, dass es ihn gibt, sieht der Teufel zufrieden zu, wie jeder jeden mit ihm verwechselt, mit dem er einen Interessenkonflikt oder eine Meinung hat.

Das soll nicht heissen, dass die oben genannten Personen keine bösen Taten begehen. Aber wenn man diese Taten automatisch auf ihre angeborene Bosheit zurückführt, erschafft man den Teufel, wo es ihn sonst nicht gibt. Einmal zum Leben erweckt, erfüllt der dämonisierte Andere nicht selten die schlimmsten Erwartungen, die man in ihn setzt.

Letzte Woche sah ich mich gezwungen, Benjamin Netanjahus Rede vor dem US-Kongress zu verfolgen. Er legte den Konflikt in Nahost mit deutlichen Worten dar. Es sei ein Zusammenstoss «nicht zwischen Zivilisationen, sondern zwischen Zivilisation und Barbarei». Ein Kampf zwischen Gut und Böse, wobei letzteres durch den Iran und seine Verbündeten verkörpert wird. Ein Zusammenstoss, der, wenn Amerika und Israel zusammenstehen, «WIR gewinnen und SIE verlieren», sagte er. Die unter tosendem Beifall vorgetragene These der Rede ist für diejenigen, die darauf programmiert sind, die Welt in Schwarz und Weiss, Gut und Böse, Wir und Die zu sehen, intuitiv verständlich. Sie erkennen die grundlegende Linie, unabhängig davon, ob sie mit Netanjahus Zuweisung von Held und Bösewicht einverstanden sind oder nicht.

Die Vereinigten Staaten sind, vielleicht mehr als jedes andere grosse Land, an diese Denkweise gewöhnt, in der wir [also die USA, die Red.] die Heldennation der Welt sind, ein Verfechter von Freiheit und Demokratie, der die Welt gegen Tyrannei verteidigt. Wir sind gut; deshalb sind alle, die sich uns widersetzen, böse, oder zumindest die Diener des Bösen. Amerika ist nicht das erste Land, das sich selbst als Heldennation betrachtet. Es hat mit den anderen gemeinsam, sich stattdessen zum Anti-Helden zu entwickeln.

Jedes Gebilde, ob Nation oder Individuum, das von seiner moralischen oder rassischen Überlegenheit überzeugt ist, hat nach seiner Auffassung die Lizenz, jedes Mittel einzusetzen, um seine gepriesenen Ziele zu erreichen: Tyrannei im Dienste der Freiheit, Unterdrückung im Dienste der Demokratie, Krieg im Dienste des Friedens, Grausamkeit im Dienste der Menschenrechte. Da die Nation den Teufel überall sieht, nur nicht in ihrem Inneren, wird sie zum Teufel im Inneren. Ihre schlimmsten Impulse, befreit vom Zwang des Selbstzweifels, treten an die Oberfläche und stiften Unheil, in der Welt.

Wie aussen, so innen. Dieselben dunklen Impulse, die von der Ideologie des Wir-gegen-Sie freigesetzt werden, haben sich auch in der amerikanischen Innenpolitik ausgebreitet. Sie sind wie Risse in einer Windschutzscheibe. Die Windschutzscheibe kann eine Weile zusammenhalten, während sich die Risse ausbreiten, bis sie eines Tages so brüchig wird, dass der kleinste Kieselstein, der von der Strasse aufgewirbelt wird, sie zerbricht. Und wir fahren gerade hinter einem Kieslaster her, der sich «Wahl 2024» nennt.

Die menschliche Spezies rast mit halsbrecherischer Geschwindigkeit auf das gefährlichste Stück Autobahn zu, mit dem wir es zu tun haben, zumindest seit ich geboren wurde. Die kurzfristigen Katastrophenszenarien ergeben sich alle aus dem «Wir-gegen-die»-Denken. Doch das ist eine Gemeinsamkeit, die auch einen Weg durch sie hindurch bietet.

Die gefährlichsten sind:

  1. eine militärische Eskalation in Nahost, insbesondere der Plan der US-Neokonservativen/Israelis, einen Krieg mit dem Iran anzuzetteln;
  2. die versehentliche (oder nicht versehentliche) Freisetzung einer weiteren gentechnisch hergestellten Biowaffe;
  3. zivile Unruhen nach einem unentschiedenen Wahlergebnis in den Vereinigten Staaten;
  4. und, vielleicht am gefährlichsten von allen: eine Konsolidierung der autoritären Macht als Reaktion auf eine dieser oder andere ökologische, technologische, militärische oder epidemiologische Störungen.

Es sollte offensichtlich sein, dass die ersten drei aus dem Wir-gegen-die-Denken stammen, aber was ist mit dem vierten? Der Drang zum Totalitarismus erfordert eine innere oder äussere Bedrohung – aber nicht, um die Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen. Die Bedrohung ist notwendig, um die Bevölkerung zu einem eifrigen Wir des Faschismus zusammenzuschweissen

Dieses Wir braucht ein die, um es zu definieren. Die Angst vor dem Kommunisten, dem Juden, dem Virusverbreiter, dem «einheimischen Extremisten» oder dem Ausländer in unserer Mitte dient lediglich dazu, die Pumpe der Massenbildung in Gang zu setzen; die wirkliche Angst besteht darin, aus der Gesellschaft in die Reihen der Aussenseiter, der Unberührbaren, der Unerwähnten verstossen zu werden.

Ausgestossen-Werden ist die tiefste Angst des Menschen als soziales Wesen. Dieses kulturelle Muster müssen wir ändern, wenn wir die nächsten vier Jahre mit intakter Hoffnung überstehen wollen. Der grosse Theologe und Anthropologe René Girard hat dieses Muster als Opfergewalt beschrieben: In Krisenzeiten, wenn interne Spannungen zwischen rivalisierenden sozialen Gruppierungen die Gesellschaft zu zerreissen drohen, vereint sich die Gesellschaft in mörderischer Gewalt gegen einen Sündenbock oder eine Gruppe, um ihre Spannungen zu sühnen und den Zusammenhalt wiederherzustellen. In solchen Zeiten muss man aufpassen, dass man nicht als Mitglied der Opfergruppe identifiziert wird – nicht als Jude, Kommunist, Hexe, Tutsi, Ungläubiger oder was auch immer der Mob als Ziel gewählt hat. Du darfst nicht mit dem Teufel verkehren, sonst wirst du wie er. Selbst unzureichende Begeisterung bei der Verfolgung des Sündenbocks wird Verdacht erregen. Am sichersten ist es, seinen Nachbarn in der Vehemenz seiner Anprangerung zu übertreffen.

Dies ist die uralte soziale Kraft, die Faschisten gelernt haben zu beherrschen, um an die Macht zu kommen. Das ist nicht neu, und solange wir uns diesem Muster anpassen, werden Krieg, Unterdrückung und andere Formen des künstlich erzeugten Elends unvermindert weitergehen. Rücksichtslose, machthungrige Menschen werden es überall dort ausnutzen, wo es sich ausnutzen lässt. Um die schönere Welt zu erreichen, von der unsere Herzen wissen, dass sie möglich ist, müssen wir den Treibstoff für Spaltung, Krieg und Faschismus beseitigen. Das können wir, indem wir ein anderes Muster in unseren sozialen Beziehungen kultivieren, ein grundlegend anderes Prisma, durch das wir die Welt erkennen.

Wer sind «wir» und wer sind «die anderen»? Wer sind die guten und wer die bösen Menschen? Einschätzungen von Schuld und Lob färben das alltägliche Gespräch in einem Ausmass, das jeden schockiert, der darauf achtet. Manchmal scheint das gesellschaftliche Leben ein ständiges Aushandeln von Allianzen, die unseren Status bestätigen.

«Habe ich Ihnen erzählt, was meine Schwägerin getan hat? Können Sie das glauben? War das nicht unverzeihlich? Sie und ich würden so etwas nicht tun.»

Klatsch und Tratsch können eine nützliche Funktion als eine Form der sozialen Hygiene erfüllen, indem sie das hilfreiche und schädliche Verhalten jedes Einzelnen für eine Gemeinschaft transparent machen. Aber wenn die vielen Dimensionen von Tugend und Laster zu einem binären Gut/Böse-Schema zusammenfallen, ist eine Gesellschaft eine reife Frucht, die von Politikern gepflückt wird, um sie in Richtung Faschismus im Inland und Krieg im Ausland zu lenken. (Beides gehört immer zusammen.) Unsere Gesellschaft steht an der Schwelle zu beidem, auch wenn der heutige Faschismus äusserlich wenig Ähnlichkeit mit dem ethnisch-rassischen Faschismus der Nazis hat.

Da Amerika und seine Stellvertreter eine katastrophale Eskalation der Kriege in der Ukraine und in Nahost in Kauf nehmen, ist es zwingend notwendig, das zugrunde liegende Wir-Die-Schema zu durchbrechen. Jeder von uns kann dies in seinen täglichen Angelegenheiten tun. Nein, der Rückzug aus der Politik in den persönlichen, beziehungsorientierten Bereich ist nicht die «Lösung», die ich für die Krise der Zivilisation anbiete. Aber dieser Bereich ist «politischer», als den meisten Menschen bewusst ist, erhält er doch einen normativen Bereich menschlichen Verhaltens aufrecht. Wenn man dort diese Wahrnehmungsmuster aufhebt, schwächt man auch ihren Einfluss auf das politische Leben.

Die Alternative zum Wir des Faschismus ist auch ein Wir: ein «Wir », das kein «Die» braucht. Sie beginnt mit dem, was die Buddhisten «interbeing» und die Zulus «ubuntu» nennen: Ich bin ein Teil von dir und du bist ein Teil von mir; wir sind existenziell voneinander abhängig. Deshalb können wir uns nicht auf den anderen als Auffangbecken für unsere Projektionen des Bösen verlassen, denn das Böse lebt in irgendeiner Form auch in uns selbst. Wie sähe die Politik aus, wenn wir das verstehen würden?

Das uralte Muster, soziale Spannungen durch extreme Gewalt gegen einen Sündenbock zu lösen, stellt die Menschheit vor die Gefahr eines Atomkriegs. Zusammen mit den anderen existenziellen Bedrohungen bilden sie eine Initiationskrise für die Menschheit. Sie führt uns die Hölle vor Augen, die diejenigen erwartet, die den Teufel suchen. Sie zeigt uns, dass wir das, was wir den anderen antun, letztlich auch uns selbst antun. Die Opfer werden zu Tätern, die Täter zu Opfern, und niemand entkommt dem nuklearen Fallout. Werden wir diese Prüfung bestehen?

Diese Frage ist keine Bitte um eine Vorhersage. Sie ist als eine Herausforderung gemeint.


Übersetzt aus dem Englischen von Christa Dregger