Verbote gegen russisches Aluminium würden die europäische Industrie dezimieren

Fünf europäische Industrieverbände haben die europäischen Behörden aufgefordert, Sanktionen, Zölle oder Boykotte gegen russisches Aluminium zu verhindern
Veröffentlicht: 25. Oct 2022 - Zuletzt Aktualisiert: 25. Oct 2022

Den Verbänden nach könnten die Sanktionen Tausende von Unternehmen in den Ruin treiben. Das berichtet das Fachportal MITTELSTAND-BRICS. Bei den fünf Verbänden handelt es sich um den Verband der Aluminiumverbraucher in Europa (FACE), den deutschen Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA), den italienischen Verband der Gießereizulieferer (Amafond), den italienischen nationalen Verband für Stahl, Metalle, Schrott und Eisenwaren (Assofermet) und den italienischen Gießereiverband (Assofond). Das russische Unternehmen Rusal produziert etwa 6 % des weltweiten Aluminiums. Dieses Metall ist derzeit nicht von den westlichen Sanktionen gegen Russland nach dessen Einmarsch in der Ukraine betroffen.

Die USA erwägen jedoch Beschränkungen für russische Aluminiumimporte, und die Londoner Metallbörse (LME), der größte Handelsplatz für Metalle, fragt ihre Mitglieder, ob sie russisches Material aus ihrem System verbannen soll.

In einer gemeinsamen Erklärung erklärten die Verbände, sie hätten einen Brief an die EU-Behörden geschickt und «die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten um dringende Intervention gegen Drohungen mit Verboten, hohen Zöllen oder Sanktionen gegen russisches Aluminium gebeten, die eine unmittelbare und lebenswichtige Bedrohung für die europäische Aluminiumindustrie darstellen».

In der Erklärung heisst es, dass diejenigen, die einen Boykott gegen das russische Metall verhängen oder Maßnahmen dagegen fordern, «entweder seine Hauptkonkurrenten sind oder über Lieferoptionen verfügen, die der großen Mehrheit der europäischen Aluminium-Wertschöpfungskette nicht zur Verfügung stehen».

Für kleinere Abnehmer von Aluminium in Europa würden Maßnahmen gegen russisches Metall «potenziell Tausende von Unternehmensschließungen und Zehntausende weitere Arbeitslose in Europa als direkte Folge nach sich ziehen», hieß es.