Der Unterschied zwischen der russischen und der US-Kriegsstrategie

Die USA legen Bombenteppiche über Städte — eine Strategie, die Russland nicht verfolgt
Veröffentlicht: 9. Dec 2022 - Zuletzt Aktualisiert: 9. Dec 2022

Der Journalist Peter Haisenko, Betreiber des Portals anderweltonline.com, hat sich in einer profunden Analyse mit den Kriegsstrategien der USA und Russlands befasst. Wir bringen die wichtigsten Auszüge: «Man kann also die Kriegsstrategie der Angelsachsen so beschreiben: Wenn der auserkorene Feind nicht sofort kapituliert, sich dem Diktat nicht bedingungslos unterwirft, werden Städte und zivile Einrichtungen bombardiert und zerstört, noch bevor ein Soldat den Boden des Feindeslands betritt. Das gilt auch für Vietnam, denn in den Nordteil sind keine amerikanischen Soldaten einmarschiert. Interessant daran ist, dass die USA auch in Deutschland kaum Industriebetriebe bombardiert haben. Sie haben die Städte und damit Zivilisten mit ihrem Bombenterror überzogen. Zu dieser Kriegsstrategie ist anzumerken, dass die USA einige Jahre vor Beginn des Zweiten Weltkriegs bereits begonnen hatten, riesige Bomberflotten aufzubauen. Bemerkenswert ist auch, welche Namen sie ihren Angriffswaffen geben. Die B 17 wurde „Liberator“, also „Befreier“ genannt; einer der ersten Revolver „Peacemaker“, also „Friedensstifter. Das Rückgrat des US-Militärs ist die Bomberflotte, mit der aus großer Höhe Terror ins Land des Feindes gebracht wird.»

Für Russland würden indes andere Prioritäten gelten, auch im aktuellen Krieg:

«Nun betrachten wir dazu, wie das russische Militär vorgeht. Wie bereits gesagt, hat auch die Sowjetunion keine Städte, also Zivilisten, bombardiert. Auch in Afghanistan gab es keine Flächenbombardements, die unzählige Zivilisten das Leben gekostet hätten. Es waren die USA und London, die die Taliban bewaffnet und so das Land in eine vierzigjährige Epoche des Krieges gestürzt haben. Und jetzt aktuell zur Sonderoperation in der Ukraine. Putin persönlich hatte angeordnet, der Zivilbevölkerung so wenige Schäden wie möglich zuzufügen. Das wurde allerdings vom ukrainischen Militär ausgenutzt, indem sie sich hinter Zivilisten und sozialen Einrichtungen verschanzt haben und darin sind sie von US-Ausbildern geschult worden. Erst das hat dazu geführt, dass zivile Bauten in Städten Schaden erlitten haben. Aber eines ist unübersehbar: Die Hauptstadt Kiew ebenso wie Odessa sind nahezu unbeschädigt, obwohl es für Russland ein Leichtes gewesen wäre, seine Raketen auf das Kriegsministerium und die ganze Stadt zu lenken.

Seit einigen Monaten hat sich die Situation verändert. Der Strom an Waffen aus dem Westen reißt nicht ab und so ergab sich die Kriegsnotwendigkeit, diesen Nachschub zu unterbrechen. Das wird erreicht, indem dem Zugverkehr der Strom genommen wird. Zielgenau wird die Strominfrastruktur beschossen und es ist erstaunlich, wie wenige Zivilisten dabei ums Leben kommen. Die NY-Times hat dazu geschrieben: Die russischen Waffen taugen nichts, weil so wenige Zivilisten umkommen. Daran mag man ermessen, wie tief sich die Philosophie der amerikanischen Kriegsstrategie schon in die Köpfe selbst der Journalisten eingegraben hat. Wenn keine Zivilisten umgebracht werden, ist es kein „richtiger“ erfolgreicher Krieg. Zur Ehrenrettung der amerikanischen Bürger ist dazu zu bemerken, dass die NY-Times für ihren unsäglichen Artikel einen „shitstorm“ seltener Qualität hinnehmen musste

Haisenkos Analyse kommt zum bitteren Schluss:

«Bewertet man nun all diese Fakten kommt man zu dem Schluss, dass die USA Krieg gegen die Zivilbevölkerung führen, um zum Beispiel „die Serben zum Gehorsam zu zwingen“. Die selbstherrlich von den USA befohlenen Sanktionen haben ebenfalls das erklärte Ziel, die Zivilbevölkerung zu treffen, um den Sturz einer verhassten Regierung herbeizuführen, sie zum Gehorsam zu zwingen. Dass dabei im Irak eine halbe Million Kinder umkommen, kann in Washington nicht einmal Gewissensbisse auslösen. Man handelt vorsätzlich und beansprucht auch noch das Recht für diese Kriegsverbrechen. Das Recht, das die USA selbst definieren und nach Belieben verändern, wann immer es ihnen passt. Siehe die Selbstverpflichtung von 1938, niemals Städte zu bombardieren.»

Newsletter abonnieren
Hinweis an die Redaktion