Ganzes Wohnviertel in Kenia mit dem 3D-Drucker gebaut

In den USA und Mexiko gibt es bereits einzelne Wohneinheiten, die aus dem 3D-Drucker stammen.
Veröffentlicht: 25. Feb 2023 - Zuletzt Aktualisiert: 25. Feb 2023

In Deutschland wurde im vergangenen Oktober das erste Haus aus dem 3D-Drucker fertig gestellt. In Kenia wird nun der nächste Schritt gemacht: eine ganze Wohnsiedlung aus dem 3D-Konstruktionsdrucker. In der Baubranche werden 3D-Drucker immer häufiger zu einem wichtigen Hilfsmittel. Für einige Experten kann der Gebäudebau damit nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher gestaltet werden.
14Trees, ein Joint Venture zwischen Holcim, einem Schweizer Unternehmen für nachhaltiges Bauen, und British International Investment (BII), einer Organisation für Entwicklungszusammenarbeit im Vereinigten Königreich, hat nun die Fertigstellung der ersten zehn Einheiten eines Wohnprojekts aus dem 3D-Drucker in Kilifi (Kenia) bekannt gegeben. Die BII versucht, die Entwicklung innovativer, nachhaltiger und erschwinglichen Baulösungen voranzutreiben.

Die «gedruckte» kenianische Gemeinde heißt Mvule Gardens und soll schlussendlich aus 52 Einfamilienhäusern bestehen. Die ersten zehn umfassen sechs Häuser mit je drei Schlafzimmern und vier Häuser mit je zwei Schlafzimmern. Laut Holcim dauerte der Druck der Wände der kleineren Häuser nur 18 Stunden.

So wie viele andere Gebiete der Welt hat auch Kenia mit Wohnungsnot zu kämpfen. Laut 14Trees fehlen allein in dem ostafrikanischen Land knapp zwei Millionen Häuser.