Ein Enzym als Hoffnungsträger für grenzenlose grüne Energie

Strukturelle Grundlage für die bakterielle Energiegewinnung aus atmosphärischem Wasserstoff
Veröffentlicht: 11. Mar 2023 - Zuletzt Aktualisiert: 11. Mar 2023

Das Enzym mit dem Namen Huc wurde von einem Forscherteam der australischen Monash University aus einem gewöhnlichen Bodenbakterium gewonnen. Diverse aerobe Bakterien nutzen atmosphärischen Wasserstoff als Energiequelle für Wachstum und Überleben. Dieser Prozess reguliert die Zusammensetzung der Atmosphäre, fördert die biologische Vielfalt im Boden und treibt die Primärproduktion in extremen Umgebungen an.
Die Wissenschaftler entdeckten, dass es Spuren von Wasserstoff aus der Atmosphäre verbraucht, um einen elektrischen Strom zu erzeugen, den die Bakterien als Energiequelle nutzen, um in feindlichen Umgebungen wie Vulkankratern und in den Tiefen des Ozeans zu gedeihen.
Sie glauben, dass das Enzym zunächst zum Betrieb kleiner elektronischer Geräte verwendet werden könnte, die mit Luft oder geringen Mengen Wasserstoff betrieben werden. Eine Aufstockung mit mehr Wasserstoff würde theoretisch zu mehr Leistung führen. 
«Wenn wir Huc erst einmal in ausreichenden Mengen hergestellt haben, sind der Nutzung zur Erzeugung sauberer Energie buchstäblich keine Grenzen gesetzt», so Projektleiter Dr. Rhys Grinter.