Immer mehr Wärmepumpen in Deutschland fallen aus

In den südlichen Bundesländern häufen sich derzeit Berichte über Probleme mit Grundwasser-Wärmepumpen.
Veröffentlicht: 24. Jul 2023 - Zuletzt Aktualisiert: 24. Jul 2023

Ein zu niedriger Grundwasserspiegel lässt die Heiz- und Kühlsysteme ohne Medium zur Aufnahme oder Abgabe von Energie. Besitzer dieser Anlagen fühlen sich von den Behörden zu schlecht informiert. Das berichtet efahrer.com

Bekannt wurde der Fall eines Heizungsinstallateurs, der sich vor 13 Jahren eine Grundwasser-Wärmepumpe in sein Haus eingebaut hatte. Dies System nutzt für den Betrieb die Energie aus dem Grundwasser. Dafür wurde auf seinem Grundstück eine Bohrung von etwa 15 Metern Tiefe vorgenommen. Doch im letzten Winter fielen die Pumpe und infolgedessen die Heizung plötzlich aus. Der Grundwasserspiegel war um fast zwei Meter gesunken, und dort, wo vorher Grundwasser war, herrschte gähnende Leere.

Nach Berichten der BR-Newsseite gibt es vermehrt Ausfälle von Grundwasser-Wärmepumpen. Obwohl diese nur einen kleinen Marktanteil haben, gelten sie als besonders effizientes System und werden daher von der Bundesregierung mit einem Extra-Bonus gefördert.