Damit die Saat für alle aufgeht - Vom Freihandel zur Ernährungssouveränität

10. Juni 2015, Haus am Lindentor, Zürich

Saatgut ist heiss begehrt und steht im Spannungsfeld widersprüchlicher Interessen. Für Bäuerinnen und Bauern ist es die Grundlage ihrer Arbeit und wir alle brauchen es für unsere Ernährung. Züchter orientieren sich an den Ansprüchen der industriellen Landwirtschaft. Sie wollen Erträge steigern, Verträglichkeit von Pestiziden vergrössern und das Saatgut den extremen Bedingungen wie Dürre oder hoher Salzgehalt in den Böden anpassen.

Bekanntlich wird ein grosser Teil der wichtigsten Pflanzen wie Mais, Reis oder Weizen von ein paar wenigen Agrokonzernen kontrolliert. Wer das Saatgut kontrolliert, hat fast unbeschränkte Einflussmöglichkeiten über die gesamte Vermarktungskette unserer Nahrungsmittel. Dabei wird nicht nur die Biodiversität verringert, sondern unsere Ernährung in die Hand von ein paar wenigen Akteuren gelegt. Damit wird eine industrielle Landwirtschaft gefördert, welche laut Weltagrarbericht von 2008 keine Zukunft hat. Und es ist zudem undemokratisch.

Unsere heute verwendeten Samen sind das Ergebnis tausendähriger Verbesserrungen und Züchtungen der Bäuerinnen und Bauern. Nur so konnte aus einem Gras ein Getreide mit prallen Körnern entstehen. Es gibt viele Gründe, das Saatgut nicht zu privatisieren. Der Widerstand gegen diese ökonomischen Zwänge und die Monopolisierung wächst und gangbare Alternativen liegen auf dem Tisch.
So bietet das Konzept der Ernährungssouveränität, das Exportsubventionen und Dumpingpreise verbietet, einen Lösungsansatz. Dazu läuft zurzeit eine Volksinitiative. Für eine Ernährung mit Zukunft müssen wir weltweit die alten, bäuerlichen, lokalen Saatgutsorten erhalten und weiterzüchten sowie den Zugang der Bäuerinnen und Bauern zu diesem Saatgut sicherstellen.

Der Ethiker Thomas Gröbly spricht über Ernährungssouveränität an Stelle von ökonomischen Zwängen. Udo Schilling von Longo Maï berichtet über den Widerstand gegen die Saatgut-Monopolisierung und Marianne Spiller, Gründerin des Sozial- und Umweltprojekts ABAI in Mandirituba/Brasilien, erzählt, wie und wozu die Kinder lernen, sich für die Erhaltung der alten, bäuerlichen, lokalen Saatgutsorten einzusetzen.


10. Juni 2015 - 19:30 Uhr in Zürich; Haus am Lindentor, Hirschengraben 7, 8001 Zürich Ab Hauptbahnhof Zürich, Tram Nr. 3 oder Bus Nr. 31 bis Haltestelle „Kunsthaus“, www.zh.ref.ch

Vorträge und Diskussionen
Eintritt frei – Kollekte.

www.abai.ch
www.prolongomai.ch
www.ethik-labor.ch

Weitere Anlässe mit demselben Programm:

Mittwoch 3. Juni 2015 - 19:00 Uhr Hochdorf; Kunstraum Hermann – Plattform für Kunst und Kultur, Lavendelweg 8, 6280 Hochdorf
Ab Bahnhof in 5 Minuten zu Fuss, per Auto via Industriestrasse, www.kunstraum-hermann.ch

Donnerstag 4. Juni 2015 – 19.30 Uhr Bern – Kirchgemeindehaus Paulus, Freiestrasse 20, 3012 Bern, Ab Hauptbahnhof Bern, Bus Nr. 12 Richtung Länggasse bis Haltestelle Länggasse, www.pauluskirche.ch

5. Juni 2015 - 20:00 Uhr in Dietikon; Biohof Fondli, Spreitenbacherstrasse 35, 8953 Dietikon, www.biohof-fondli.ch