Im neuen Podcast spricht Dr. Heide Göttner-Abendroth, die Gründerin der modernen Matriarchatsforschung, über geschichtliche und noch existierende mutterrechtliche Gesellschaften.

Dr. Heide Göttner-Abendroth ist Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung und studiert geschichtliche und noch lebende mutterrechtliche Kulturen, ihre Werte, ihre sozialen und politischen Strukturen. Auf einem Vortrag im April in Zürich erwähnte sie, man könne viel lernen von den noch lebenden Matriarchaten - unter anderem auch über den wirksamen Widerstand, den sie leisten. Denn das alles umfassende kapitalistische System des Patriarchats hört nicht auf, sie und ihre Ressourcen zu attackieren.

14. Juni 2024 von Christa Dregger

Nachrichten

19. Mai 22
Meer, Strände, Sonne – das erwartet Harald Reichenbach in den nächsten Wochen. Eine Reise in der Karibik, von Insel zu Insel. Vielleicht schon heute oder morgen geht sein Schiff O…
16. Mai 22
Der Film «Pandamned» lässt die Corona-Jahre nochmals Revue passieren und legt den Finger in die Wunde: Die Welt, wie wir sie kannten, gehört der Vergangenheit an. Die…
13. Mai 22
Andrea Pfeifer ist freischaffende Singer/Songwriterin. In ihrem Soloprojekt «Yoki» beleuchtet die Wahlbernerin gesellschaftspolitische Themen, mit ihrer Band «Alva Lün» erforscht…
30. Apr 22
Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zum Generalstreik am 1. Mai auf, um den Achtstundentag durchzusetzen. Dies in Anlehnung an die Massendemonstration vom 1.…
28. Apr 22
In Steffisburg entsteht ein Zentrum für Bewusstsein. Verschiedene Angebote unterstützen die Menschen darin, neue Kraft zu schöpfen. Neben wöchentlichen Gruppenangeboten finden…
27. Apr 22
Die Kriegsmaschinerie zu bekämpfen heisst, die Propagandamaschinerie zu bezwingen, die uns seit der Geburt bearbeitet.
27. Apr 22
Der chinesische Präsident Xi Jinping ruft zu einer globalen Sicherheitsinitiative auf. Er ist zuversichtlich, dass die grossen Probleme der Gegenwart zu besseren Lösungen führen…
26. Apr 22
Felix Küchler hat als Arzt jahrelang in Afrika gearbeitet und war in der Gesundheitsförderung tätig. Für die Zukunft wünscht er sich, dass alle Waffenfabriken zu Permakultur-…
16. Apr 22
2015 waren es die Flüchtlinge, dann kam Greta Thunberg und Friday for Future, dann die Corona-Angst-Pandemie, jetzt der Ukraine-Krieg. Und was wird danach kommen im Weltgeschehen?
16. Apr 22
Die Ostergeschichte ist auch eine Geschichte des Willkommen- und Heimischseins. Der Philosoph und Theologiestudent Philippe Schultheiss nimmt das Osterfest zum Anlass, um über die…
14. Apr 22
Die Humusschicht, die die Erde wie eine dünne Haut überzieht, braucht für ihre Gesundheit eine ebenso achtsame Pflege, wie die Haut des Menschen. Der Bodenfruchtbarkeitsfonds und…
14. Apr 22
Sind autarke Systeme möglich, beziehungsweise können sie Bestand haben? Der Versuch, einen unabhängigen Staat zu gründen, wagte in den 60ern der italienische Ingenieur Giorgio…
13. Apr 22
Zwei Jahre an Land, zwei Jahre Schweiz, zwei Jahre Segelstopp: Der Berner Künstler Harald Reichenbach bricht wieder auf in die weite Welt, nachdem das Reisen jäh von Corona…
12. Apr 22
Silke, Therese, Manuela und Leo: Vier Freunde, die das Schicksal um Corona noch enger zusammengeführt hat. Sie sind weder MusikerInnen, noch TänzerInnen. Aber sie lieben die Musik…
07. Apr 22
Wie wäre es, in einer Stadt zu leben, in der nicht die Regierung, sondern eine Geschäftsleitung für Recht und Ordnung sorgt? Politische Ziele würden der Vergangenheit angehören…
07. Apr 22
Matthias Gerber und Karin Jana Beck, auch bekannt als Musik Duenda, beleben seit fast 30 Jahren Feste, Feiern und Anlässe von Geburt bis Tod mit gemeinsamem Singen und Musik.…
06. Apr 22
Wieso immer in einem Kulturhaus oder literarischen Café? Lesen und Zuhören – das ist überall möglich. Auch in einem Schrebergarten. Oder auf einem Estrich. Ebenso in einer…
05. Apr 22
Anstatt Finanzen dominieren in der nächsten Weltwirtschaftsordnung die Ressurcen. Länder, die sich nicht auf das Ende der Finanzialisierung und Globalisierung einstellen, werden…
05. Apr 22
Wendepunkte kann es viele in einem Leben geben. Zweifelsohne scheint die Coronakrise für eine grosse Anzahl Menschen einer zu sein. So zumindest für Zeitpunkt-Leser Remo Scherer…
30. Mär 22
Wer hätte das gedacht – die altbekannten Teelichte verursachen jährlich tausende von Tonnen Plastik- und Alumüll. Die Hamburger Firma «Cup Candle» hat nun nach sieben Jahre langem…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»