Denkanstösse für eine neue Verfassung

Eine Gesellschaft, in der die Einen 10 Prozent den Anderen 90 Prozent gegenüberstehen, ist auf Dauer nicht lebensfähig, sie wird zerbrechen. Die Einen 10 Prozent wollen ihr Vermögen und ihre Macht mit steigender Geschwindigkeit vergrössern. Sie sind keinesfalls bereit, auf ihren übergrossen Anteil an Macht und Vermögen zu verzichten. Die Anderen 90 Prozent werden sich zunehmend bewusst, dass sie von den Einen 10 Prozent belogen, betrogen und bestohlen werden und dass sie das nicht länger dulden wollen. Eine Aussöhnung zwischen den Einen 10 Prozent und den Anderen 90 Prozent ist kaum vorstellbar.


An den unvermeidlichen sozialen Unruhen und den Versuchen, diese zu unterdrücken, wird die Gesellschaft zerbrechen. In dieser Katastrophe wird die Einsicht wachsen, dass ein neuer Anfang nur mit einer neuen Verfassung möglich ist. Eine neue Verfassung braucht eine lange und breite Diskussion. Diesen Prozess möchte der nachstehende Text anstossen.

Denkanstösse für eine neue Verfassung (pdf)

Willi Vogt (*1933) hat Mathematik und Physik studiert und in Soziologie abgeschlossen. Beruflich hat er in der Forschung und Raumplanung gearbeitet, war Mitbegründer des bekannten Planungsunternehmens Metron AG und leitete eine Informatikfirma. Zuletzt hielt er als Professor an der Staatlichen Universität Petersburg Vorlesungen über alternative Wirtschaftsmodelle.
27. August 2013
von: