Argentinien

Argentiniens Wahlergebnis stellt internationale Abkommen in Frage

Argentiniens Wahlergebnis stellt internationale Abkommen in Frage
Javier Milei will Argentinien aus dem südamerikanischen Staatenbündnis hinausführen. Dadurch wird der Einfluss der EU im Subkontinent noch weiter zurückgedrängt, schreibt German Foreign Policy

Politisches Erdbeben in Argentinien

Politisches Erdbeben in Argentinien
Grund für den Erdrutschsieg des Anarcho-Kapitalisten Javier Milei ist die Inflation, schreibt Romeo Rey

US-Justiz verurteilt Argentinien zu Milliarden-Entschädigung

US-Justiz verurteilt Argentinien zu Milliarden-Entschädigung
Argentinien soll wegen Verstaatlichung des Erdölkonzerns YPF 16 Milliarden US-Dollar zahlen. Regierung kritisiert Entscheidung und legt Widerspruch ein.

Negationismus in Argentinien bald strafbar

Negationismus in Argentinien bald strafbar
Die Leugnung von Staatsterrorismus und Verbrechen während der Militärdiktatur soll unter Strafe gestellt werden.

Argentinien: Extreme Rechte auf dem Vormarsch

Argentinien: Extreme Rechte auf dem Vormarsch
Das lateinamerikanische Land erlebt bei Vorwahlen zur Präsidentschaft ein politisches Erdbeben, schreibt Volker Hermsdorf

Argentinien: Gläubige zerstören feministische Ausstellung an Universität

Argentinien: Gläubige zerstören feministische Ausstellung an Universität
Gläubigen gingen die Exponate einer Ausstellung zu Feminismus und Glauben zu weit. Sie zerstörten die Ausstellung. Das führte zu kontroversen Debatten in der drittgrössten Volkswirtschaft Lateinamerikas.

Mapuche-Gemeinschaften in ständiger Versammlung

Mapuche-Gemeinschaften in ständiger Versammlung
Seit 1994 erkennt die argentinische Verfassung an, dass die indigenen Völker, die das Land bewohnen, vor dem Nationalstaat existieren und daher das Recht auf den Besitz und das Eigentum an dem Land haben, das sie traditionell bewohnen. Nach fast 30 Jahren ist dieses Recht noch immer nicht durchgesetzt worden.