Am 24.12. eröffnete Papst Franziskus offiziell das Jubeljahr 2025 und rief dazu auf, es zu einem «Jahr der Hoffnung» zu machen. Zum Jubeljahr gehört traditionell ein Schuldenerlass.
Im neuen Terra-Nova-Podcast spreche ich mit Heinz Ulrich Eisner über gemeinsame Ökonomie in Gemeinschaften – und wie eine Gruppe zur kleinen revolutionären Zelle werden kann, indem sie ihre eigenen unbewussten Strukturen von Angst und Gier bewusst macht und herausfordert.
Aufgrund der wachsenden Instabilität der hochverschuldeten USA und des Dollars sei die Gefahr einer «Zuspitzung geopolitischer Konflikte» mit «potenziell kriegerische Konsequenzen» real. Um eine friedliche Transformation des internationalen Finanzsystems zu ermöglichen, schlägt das der katholischen Kirche nahestehende österreichische Forum Seitenstetten eine «World Monetary Conference» vor
Der ehemalige Investmentbanker, Zentralbanker und italienische Ministerpräsident Mario Draghi hat den Bericht über die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt, den wiedergewählte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen in Auftrag gegeben hatte.
Die von den BRICS-Staaten gegründete «Neue Entwicklungsbank» (NDB) will nicht nur die enorme Zinsbelastung der Entwicklungsländer senken, sondern auch die Basis für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung schaffen.
Ein Atomkrieg zwischen den militärischen Supermächten ist wahrscheinlicher denn je. Jetzt kann uns nur noch eines retten: eine epochale Weltwirtschaftskrise. Ein Plädoyer für das kleinere Übel - und bitte nicht die Ironie verpassen!
Im Weiteren: Der kurze Wahlkampf bringt Kamala Harris entscheidende Vorteile, Privates zum Thema «Notlüge» und ein grosses Fest für einen bemerkenswerten Wirt
Eine minimale Anhebung der Zinssätze durch die Bank von Japan (BoJ) von 0% auf 0,25% reichte, um Anfang August einen weltweiten Börsencrash auszulösen.