Geist/Philosophie

Geist/Philosophie

ressort
Horizonte erweitern

Intelligenz im Zeitalter mechanischer Reproduktion / 1

Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Wenn Menschen physische oder kognitive Funktionen an andere Menschen oder Maschinen auslagern, können diese Funktionen in ihnen verkümmern. Neue Funktionen können zwar entstehen, aber zu einem Preis. Lohnt es sich, diesen Preis zu zahlen? Vielleicht ja, aber wir müssen uns bewusst sein, welchen Handel wir eingehen.

Intelligenz im Zeitalter mechanischer Reproduktion / 2

Ich hoffe, Sie als Leser werden nervös bei dem Gedanken, so viele Arten von Gedanken an Maschinen auszulagern. So wie ein Foto nur einige Aspekte einer Szene festhält (und taktile, olfaktorische und andere Sinne sowie die Möglichkeit, sich zu einem anderen Blickwinkel zu bewegen, auslässt), extrahiert auch eine Zusammenfassung nur bestimmte Informationen aus dem Originaldokument – denn warum sonst würden wir vollständige Dokumente schreiben? Man erhält die Knochen, aber nicht das Fleisch und Blut. Natürlich, für manche Zwecke ist tatsächlich nur das Skelett relevant. Aber was passiert, wenn wir immerzu nur noch die Knochen sehen?

Ich stehe im Zentrum der Ungewissheit, während die Welt weint. Was tun?

An diesem Tag sprudeln vier Quellen aus dem Teich meiner Bestürzung: Das Grauen und die Schönheit, die abgrundtiefe Unwissenheit und die grenzenlose Kreativität. Diese Quellen, die sich in diesem Teich vermischen, lassen mich erstarren – aber hoffentlich nur vorübergehend. Ich weiss nicht, wie lange es dauern wird, bis ich weiss, welchen Weg ich einschlagen muss.

Die Hoffnung pflegen

Ja, wenn wir die Hoffnung nicht hätten! Sie ist so etwas wie unsere seelische Atemluft, auch wenn wir ihr Vorhandensein meist nicht bemerken. Und wie gut, dass sie kein Ergebnis logischen Denkens ist, denn sonst wäre sie uns längst ausgegangen. Die Samstagskolumne.