In der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober wurden in Zürich, Basel, Bern und Luzern über 1000 Werbeposter aufgehängt, auf welchen Frontex der Schweiz dankt für «20 Jahre treues Schweigen, neutrales Zuschauen und grosszügiges Finanzieren».
Vom 17.-23. November findet in Auschwitz wie jedes Jahr ein Retreat des Zen-Peacemaker-Ordens statt und gewinnt vor dem Hintergrund des aktuellen Kriegs im Nahen Osten eine besondere Bedeutung. Gespräch mit den beiden Roshis Barbara Salaam Wegmüller Roshi (Bern) und Cornelius von Collande Roshi (Würzburg). (Es wurde bereits im Mai 2024 geführt, deshalb wird hier nur der Krieg in Gaza und nicht im Libanon angesprochen.)
Ist die Todesstrafe wirklich die wirksamste Strafe, um Verbrechen zu verhindern? Länder, die noch an der Todesstrafe festhalten, benutzen dieses Sicherheitsargument nach wie vor. Doch bis heute gibt es keinen wissenschaftlichen Konsens, der diese Behauptung stützt.
Die Initiative «Für eine sichere Ernährung» kam gestern mit 112 736 Unterschriften offiziell zustande. John Baker ist ein der Unterstützer der Initiative. Franziska Herren traf dessen Inhaber Jens Jung zu einem Gespräch in seiner Bäckerei am Klusplatz in Zürich.
Drei Windparks sind in der Deutschschweiz gleichzeitig öffentlich aufgelegt worden, darunter die höchsten Windturbinen der Welt (265m, bei Frauenfeld TG). Die Regierungsräte von fünf Kantonen verkünden einen „neuen Pioniergeist“ und möchten die Bevölkerung bei der Windenergie entmachten. Doch die Betroffenen opponieren - besonders im Kanton Zürich.
Enorme Subventionen – auch von der EU – halten die Stierkampfindustrie in Spanien und Portugal künstlich am Leben. Friedensbewegte Menschen protestierten in Portugal gegen eine dieser Veranstaltungen.
Einige der grössten Rüstungsexporteure der Welt setzen sich offen über die Regeln des globalen Waffenhandelsabkommens ATT hinweg. Vom 19.-23. August findet in Genf die 10. Konferenz der ATT-Vertragsstaaten statt.