Deutschland

Wie Politik den Wald retten kann

Wie Politik den Wald retten kann
Nationale politische Strategien haben einen grossen – und sichtbaren – Einfluss darauf, den Waldbestand zu schützen. Das hat ein Forschungsteam um David Wuepper am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn herausgefunden, berichtet der Tagesspiegel.

Ampel diskutiert Bruch des Koalitionsvertrags

Ampel diskutiert Bruch des Koalitionsvertrags
Innenministerin Faeser will Polizei und Geheimdiensten erlauben, IT-Sicherheitslücken offenzuhalten und auszunutzen. Das geht aus Dokumenten einer Ampel-Arbeitsgruppe hervor, die Netzpolitik.org jetzt veröffentlicht.

Verurteilt für Widerstand gegen Atomwaffen

Verurteilt für Widerstand gegen Atomwaffen
Das Amtsgericht Cochem verurteilte die frühere Kindergärtnerin und Sozialpädagogin Ria Makein aus Bedburg-Hau (NRW) und den Theologen, Erzieher und Mathematiker Johannes Wollbold aus Weimar jeweils zu 60 Tagessätzen und Zahlung der Gerichtskosten wegen „Hausfriedensbruch“ auf dem Bundeswehrflugplatz Büchel, schreibt Pressenza

Deutschland rüstet die Philippinen noch stärker gegen China auf

Deutschland rüstet die Philippinen noch stärker gegen China auf
Wie Bundesaussenministerin Annalena Baerbock am Donnerstag bei einem Besuch in dem strategisch wichtigen Land ankündigte, wird Berlin der philippinischen Küstenwache zusätzlich zu den bereits zur Verfügung gestellten zwei weitere Drohnen liefern, schreibt German Foreign Policy

Sanktionen wirken: Russland hat Deutschland überholt

Sanktionen wirken: Russland hat Deutschland überholt
Russland sei Europas grösste Volkswirtschaft und gemessen an der Kaufkraftparität die fünftgrösste der Welt geworden, sagte Präsident Wladimir Putin.

Ampel plündert Arbeitslosenversicherung

Ampel plündert Arbeitslosenversicherung
Um das Loch im Bundeshaushalt zu stopfen, will die Ampel-Koalition auch die Arbeitslosenversicherung anzapfen. Über fünf Milliarden Euro will sie daraus umschichten.

Nichts Neues: Genozid durch Nichtstun

Nichts Neues: Genozid durch Nichtstun
Vor dem kurz bevorstehenden 80. Jahrestag der Brechung der deutschen Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg am 27. Januar dringen Überlebende zum wiederholten Mal auf eine wenigstens geringe Entschädigung, schreibt German Foreign Policy

Bauernproteste trotz Geldregen aus Brüssel

Bauernproteste trotz Geldregen aus Brüssel
Landwirte bekommen nicht nur aus dem Bundeshaushalt hohe Subventionszahlungen. Besonders der EU-Agrarfonds aus Brüssel sorgt Jahr für Jahr für einen Geldregen, wie Auswertungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen.