Die neue kolonialistische Lebensmittelwirtschaft

Wie Bill Gates und Agrarkonzerne Kleinbauern in Afrika und dem globalen Süden unterdrücken, beschreibt Alexander Zaitchik
Veröffentlicht: 21. Sep 2023 - Zuletzt Aktualisiert: 21. Sep 2023

«Im vergangenen Sommer hat das globale Handelsregime Details für eine Revolution in der afrikanischen Landwirtschaft festgelegt. Mit dem Entwurf eines Protokolls über geistige Eigentumsrechte wollen die Handelsgremien, die die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone unterstützen, alle 54 afrikanischen Länder in ein proprietäres und strafbewehrtes Modell des Nahrungsmittelanbaus einbinden, das darauf abzielt, bäuerliche Traditionen und Praktiken zu verdrängen, die auf dem Kontinent seit Jahrtausenden Bestand haben.

Ein Hauptziel ist das anerkannte Menschenrecht der Landwirte, Saatgut und Nutzpflanzen entsprechend den persönlichen und gemeinschaftlichen Bedürfnissen zu speichern, zu teilen und anzubauen. Indem es den Eigentumsrechten der Unternehmen erlaubt, die lokale Saatgutverwaltung zu verdrängen, ist das Protokoll die jüngste Front in einem globalen Kampf um die Zukunft der Ernährung. Auf der Grundlage von Gesetzesentwürfen, die vor mehr als drei Jahrzehnten in Genf von westlichen Saatgutunternehmen verfasst wurden, zielt die neue Generation von Agrarreformen darauf ab, in der gesamten Afrikanischen Union rechtliche und finanzielle Strafen für Landwirte einzuführen, die es versäumen, durch Patente geschütztes ausländisches Saatgut, einschließlich gentechnisch veränderter Versionen einheimischen Saatguts, zu übernehmen. Die sich daraus ergebende Saatgutwirtschaft würde die afrikanische Landwirtschaft in eine Goldgrube für das globale Agrobusiness verwandeln, exportorientierte Monokulturen fördern und die Widerstandsfähigkeit in einer Zeit zunehmender Klimaschwankungen untergraben.

Zu den Architekten dieser neuen Saatgutwirtschaft gehören nicht nur die großen Saatgut- und Biotech-Unternehmen, sondern auch die Regierungen, die sie sponsern, sowie eine Reihe von gemeinnützigen und philanthropischen Organisationen.»

weiterlesen bei The Nation