Wie sag ich's meinen Kindes-Kindern?

Tief im Untergrund soll dereinst der radioaktive Schweizer Atommüll lagern. Nach einer Beobachtungsphase wird das Lager verschlossen und sich selbst überlassen - an der Oberfläche lässt man Gras darüber wachsen. Doch der Atommüll bleibt für 1'000'000 Jahre radioaktiv.

Wie sollen die nächsten 20'000 Generationen vor dieser Gefahr gewarnt werden? Und wie kann die Information über das Lager für diesen Zeitraum weitergegeben werden? Die SES nimmt den aktuellen Forschungsstand der Atommülllager-Markierung und die dafür nötige Entwicklung der Zeichensprachen unter die Lupe.

SES-Abendveranstaltung: «Markierung eines Atommülllagers für 1'000'000 Jahre»

Referierende:

Marcos Buser, dipl. geol. ETH und Sozialwissenschaftler und Mitglied der Eidg. Kommission für nukleare Sicherheit

Susanne Hauser, Professorin für Kunst- und Kulturwissenschaft am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung der Universität der Künste Berlin

Ort und Zeit:
Mittwoch, 3. November 2010, 19.15 Uhr
Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 5, neben HB Zürich

Weitere Informationen unter: www.energiestiftung.ch
26. Oktober 2010
von: