Seit diesem März kämpft ein breites Bündnis aus 25 Organisationen und Gruppen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz wieder für ein gentechnikanbaufreies Bayern. Denn es droht eine Deregulierung der so genannten «neuen Gentechniken» durch die EU. Das Bündnis fordert unter anderem, die Prinzipien der Vorsorge, Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht strikt einzuhalten.
Neue Gentechnik ist ein Sammelbegriff für molekularbiologische Verfahren, wie beispielsweise CRISPR/Cas. Damit veränderte Pflanzen und Produkte sollen ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung auf den Markt kommen. Die EU-Kommission hat dazu einen Gesetzesvorschlag erarbeitet der im Juni zur politischen Entscheidung vorgelegt wird. Dagegen wehrt sich das bayerische Bündnis. Denn die Verfahren beinhalten weiterhin hohe Risiken! Unbeabsichtigte und nicht absehbare Folgen für Landwirtschaft und Natur bleiben.
Die wissenschaftliche Einschätzung zu den neuen gentechnischen Verfahren fällt sehr viel differenzierter und kritischer aus, als Befürworter*innen behaupten. Das Bündnis ist sich einig: Ob alte oder neue (Agro-) Gentechnik, von den technischen Risiken, den mangelnden Erfolgen, bis zu den rechtlichen Fragestellungen, Patenten und Gebühren: Die (Agro-) Gentechnik ist eine technologische Sackgasse wie die Atomenergie. Die Investitionen sollten endlich in die wahren Lösungen wie den Ökologischen Landbau, eine flächendeckende Agrarökologie und eine vielfältige und regional angepasste Landwirtschaft fließen.
Vandana Shiva kämpft seit rund 40 Jahren gegen Agrarchemie, Patente und Gentechnik. Mit ihrer Organisation Navdanya, der über 70.000 indische Bauern angehören, hat sie in Feldversuchen gezeigt, dass ökologischer Landbau weit mehr und auch gesündere Lebensmittel erzeugen kann als agrar-industrielle Anbaumethoden. Zudem werden Böden, Wasser und Artenvielfalt geschont und kleinbäuerliche Strukturen erhalten, was auch dem Klima nützt.
Am Sonntag, dem 14. Mai, wird sie auf Einladung des Bündnis Bayern für eine gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft im Kultur & Kongress Zentrum Rosenheim einen Vortrag zum Thema halten. Anschliessend wird eine Diskussionsrunde stattfinden. Der Eintritt ist frei.