Atomausstieg: Erfolg der Zivilgesellschaft für Generationengerechtigkeit
Parents for Future Germany feiert Deutschlands Atomausstieg am 15. April 2023 als wichtigen Erfolg für die Generationengerechtigkeit.

1961 ging Deutschlands erstes Atomkraftwerk ans Netz, nach 62 Jahren am 15. April 2023, gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz.

«Neben zahlreichen kritischen Aspekten der Atomkraft feiern wir vor allem, dass Deutschland endlich aufhört, in seinen Kraftwerken strahlenden Müll für 10.000 Generationen zu produzieren und aus der Stromerzeugung durch Atomkraft endgültig aussteigt. Ein grosser Tag für mehr Generationengerechtigkeit. Es wird Zeit, dass wir für unseren Planeten und das, was wir tun, Verantwortung übernehmen – bei der Atomkraft und dem entstehenden Müll können wir das schlicht und ergreifend schon zeitlich gesehen nicht», so Daniela Moroz von People for Future Frankfurt/Main.
Die fortschreitende Klimakrise sorge dafür, dass es noch unsicherer wird, wie diese Welt in Zukunft aussehen wird. Die Erdoberfläche verändert sich rasant. Extremwetter und Naturkatastrophen nehmen zu, Trink- sowie Nutzwasser wird knapper und die Wahrscheinlichkeit für Auseinandersetzungen und Kriege um Ressourcen steigt. Dies betrifft auch die sichere Lagerung des Atommülls – und vor allem die Sicherheit von Kraftwerken und Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund mache Deutschland mit dem Atomausstieg am Samstag einen wichtigen Schritt, um kommenden Generationen eine etwas sicherere Welt zu hinterlassen.