Der Bundestag hat den Weiterbetrieb der letzten drei deutschen Atomkraftwerke beschlossen. Die Meiler Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland sollen damit bis zum 15. April kommenden Jahres in Betrieb bleiben, entschied das Parlament mit den Stimmen der Ampelfraktionen von SPD, Grüne und FDP am Freitag. In namentlicher Abstimmung votierten 375 Abgeordnete für die Änderung des Atomgesetzes, dagegen stimmten 216, 70 enthielten sich.
Im Zuge des Atomausstiegs hätten die Kraftwerke eigentlich zum Jahresende abgeschaltet werden sollen. Die Verlängerung wird von der Ampelkoalition mit der «Sicherung der Stromversorgung» im Kontext der aktuellen Energiekrise begründet. Die Einwände vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie vielen Umweltverbänden blieben unberücksichtigt: die Laufzeitverlängerung ignoriere akute Sicherheitsmängel der Reaktoren und die Energieversorgung in Deutschland benötige auch in der akuten Situation keine Atomkraft.