Schweiz an geheimer NATO-Übung, Vorsicht beim Zeitungslesen, Demo für Reiner Fuellmich und die Frage: wie werden wir souverän?
Aufbruch ins Licht: Ein Advents- und Weihnachtsbuch mit viel Seelennahrung
Januar 1975: Eine WG von Fleissigen – Lärm ist Gewöhnungssache – Marx und Lenin bei Tagesanbruch. Eine Pfadfinderübung fürs Fernsehen und ihre Folge: Als ich mich in die Welt verliebte. Die Chronik einer Leidenschaft. Folge 82
Der Bundesrat will Wirtschaftskriege führen können, Pandemie-Kritiker im UNO-Menschenrechtsrat und eine Planungssackgasse beim Bahnhof Luzern
Vor 23 Jahren, an einem Novemberabend, stürzt in Bassersdorf beim Landeanflug ein Flugzeug ab. Die meisten Insassen sterben. Unter den wenigen Überlebenden ist eine prominente Schweizer Politikerin. Eine sehr laute Politikerin. Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben»
LGBTIQ-Menschen in der Schweiz erfahren im Vergleich zum EU-Durchschnitt mehr Gewalt und Diskriminierung, sagt eine kürzliche Studie des Forschungsinstituts gfs. 22 Prozent der LBGTIQ-Personen sind in den letzten 12 Monaten diskriminiert worden, d.h. bedroht, beleidigt oder angestarrt.
Die Bedeutung der Freigabe westlicher Langstreckenwaffen, Swissinfo betreibt die Auflösung der Neutralität, eine Antwort auf den preistreiberischen Zwischenhandel bei Lebensmitteln usw.
August 1974: Ein Interview vor dem Bienenhaus – Das Medium Bild als Mittel zum Zweck – Staatsbeamte auf Reportage – Ein ausgewogener Beitrag – Als ich mich in die Welt verliebte. Die Chronik einer Leidenschaft. Folge 81
Weitere Themen: In Amsterdam war es ganz anders, die Szene lebt und: Wie komme ich vom Ich zum Selbst?
In dreissig Jahren wachen wir an einem Herbstmorgen wie diesem auf und schalten die Nachrichten an. Kein Wort fällt über Verbot oder Legalisierung von Abtreibung, weil Gebärmütter kein Stoff mehr für Gesetzesentwürfe sind. Stattdessen wird berichtet, dass die Militärstützpunkte im Pazifik geschlossen und das Land an seine BesitzerInnen zurückgegeben wird.
Vorbild ist die 4B-Bewegung, die in Südkorea zur weltweit zweitniedrigste Geburtenrate beigetragen hat.
Juli 1974: Ein unkonventionelles Bewerbungsgespräch - Nachricht vom Schweizer Fernsehen - Mit Soldaten reden, ohne Soldat zu sein - Eine Reise nach Belfast endet in London - Als ich mich in die Welt verliebte. Die Chronik einer Leidenschaft. Folge 80
Die freikirchliche Stiftung Zukunft CH holt den Erfolgsautor Ralf Schuler am 26. Oktober 2024 nach Zürich. Der Autor des Buches „Generation Gleichschritt“ spricht über „Mechanismen der Macht – und wie wir aus der Schweigespirale kommen".
Ein zweiter wegweisender Bundesgerichtsentscheid neutralisiert die Empfehlung der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) zur Umrüstung von Mobilfunkantennen – mit Folgen für rund zwei Drittel aller adaptiven 5G-Antennen der Schweiz. Illegal betriebene Antennen müssen sogar abgeschaltet werden.
Gefühle können eine helle und eine dunkle Seite haben. Mit der Kraft von Gefühlen gut für sich und mit anderen zu leben, ist eine Kunst. Es braucht dafür Aufmerksamkeit, Geduld und Gelassenheit ... sowie immer wieder aufs Neue viel Übung.
Alles ist machbar - das ist der Traum von Patriarchat, Kapitalismus und Transhumanismus. Dazu gehört nach Ansicht von Claudia von Werlhof auch die medizinische «Geschlechtsangleichung».
Alles ist machbar - das ist der Traum von Patriarchat, Kapitalismus und Transhumanismus. Dazu gehört nach Ansicht von Claudia von Werlhof auch die medizinische «Geschlechtsangleichung».
Eine Zauberformel gegen den Rassismus wurde bislang nicht gefunden. Widerstand gegen dieses Übel bleibt der Lackmus-Test für funktionierende Demokratie. Jeder kann sich aktiv daran beteiligen.
Mariam Younes, die Libanon-Korrespondentin der Zeitschrift International, live aus Beirut: «Es handelt sich nicht um eine gezielte Operation gegen die Hisbollah, sondern um einen Flächenbombardementkrieg, der eine Stadt und ein halbes Land verwüstet, Zivilisten vertreibt, tötet und verletzt.»
Wer Widerstand leistet, spielt das Spiel des Gegners und kann bestenfalls eine Niederlage verhindern. Anstatt uns sinnlos zu erschöpfen, werden wir neue Wege finden müssen, Widerstand ohne Gegenkraft zu leisten.
Im neuen Zeitpunkt-Podcast: In einer aus Trauer geweinten Träne verlassen Stresshormone und andere Gifte den Körper. Allein das ist ein schönes Bild dafür, dass es sich lohnt, unserer Trauer Raum zu geben. Podcast-Gespräch mit Trauermentorin Janna Schneewitta über das Ritual «Trauerfeuer» - das nächste ist Ende Oktober in der Schweiz.
Unsere Kultur ist nicht körperfeindlich – sie ist leibesfeindlich. Unsere leibliche Existenz ist zu einer Sache verkommen: dem Körper und seinen Teilen, von denen jedes ersetzbar und optimierbar sei. Wie wäre es, wieder Leib zu sein? Die Samstagskolumne.
Die Ansprache von WikiLeaks-Gründer Julian Assanges am Dienstagmorgen vor dem Ausschuss für Recht und Menschenrechte der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE).
Juni 1974: Ein respektloses Interview - Dreizehn Jahre später: «U2» in Göteborg - Ich habe «ausgeschrieben» - Neue Herausforderung. Als ich mich in die Welt verliebte. Chronik einer Leidenschaft. Folge 79
Und weiter: Habecks letzte Tage, das Urban Agriculture Netzwerk Basel und die Frage der Grenzen: setzen oder überschreiten?