Winter 1975/76: Rückkehr nach Albanien 50 Jahre danach - Eine Zelle, die ich nicht zu sehen bekam - Bei den News-Junkies der «Tagesschau» - Ein Zweierchen schon am Nachmittag - Das «Bängbäng» - Heimkehr im Taxi. Als ich mich in die Welt verliebte. Chronik einer Leidenschaft. Folge 85
Schreibt man zum Thema «trans», so fällt schnell auf, dass man es hier mit zwei völlig unterschiedlichen Hauptgruppen an Betroffenen zu tun hat: auf der einen Seite mit jungen Mädchen zu Beginn der Pubertät, die ihre erwachende Weiblichkeit und Sexualität ablehnen und nach Pubertätsblockern verlangen... zum anderen mit heterosexuellen Männern, meist über vierzig, die nun sexuell sehr expressiv ihre weibliche Seele entdecken und lautstark Zugang zu allen Frauenräumen fordern.
Lilith: Göttin, Dämonin, schwarze Muse, weise Frau. Ihr Ruf schwankt zwischen Faszination und Schrecken. Das neue Buch von Zeitpunkt-Autorin Kerstin Chavent greift einen Mythos auf, der heutigen Frauen als Befreiungsweg dient. Wir bringen das Vorwort des Buches als Leseprobe.
Lilith: Göttin, Dämonin, schwarze Muse, weise Frau. Ihr Ruf schwankt zwischen Faszination und Schrecken. Das neue Buch von Zeitpunkt-Autorin Kerstin Chavent greift einen Mythos auf, der heutigen Frauen als Befreiungsweg dient. Wir bringen das Vorwort des Buches als Leseprobe.
Der international bekannte Neutralitätsforscher Pascal Lottaz beantwortet in einem Vortrag die Frage, wie die Schweiz wieder zu sich zurückfinden kann.
Ein Nachruf auf einen aussergewöhnlichen Mann, der sich zum Sterben aus der Öffentlichkeit zurückzieht. Er war Guerillero, Häftling, Politiker.
Albanien, Sommer 1975: Hotel mit Ghettocharakter – Kommunistische Küchengeräte – Besuch im «Atheistischen Museum» – Lagerfeuerromantik mit Stalin – Die Partei hat immer recht. Als ich mich in die Welt verliebte. Die Chronik einer Leidenschaft. Folge 84
Die Schweiz muss sich nicht «für eine Seite» entscheiden, sondern sich als glaubwürdig neutrales Land angesichts des Wahnsinns des Krieges für Waffenstillstand und Frieden einsetzen, schreiben René und Elfie Roca in einem offenen Brief an den Bundesrat.
Sterbeammen begleiten Sterbende auf dem letzten Weg. Ein Gespräch mit Claudia Cardinal, die Menschen für diese Aufgabe ausbildet.
Stiefel waren einst Männerstiefel. Heute tragen sie nur noch die Frauen. Was ist aus den Männern geworden? Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».
«Männer, die ihre Hände durch Böller verloren haben, können zumindest keine Frauen mehr schlagen,» twitterte die Junge-Grünen-Chefin Jette Nietzard nach der Silvesternacht. Annelena Baerbock wurde derweil eine Männerhand verweigert: Syriens neuer Machthaber grüsste ihren französischen Kollegen mit Handschlag, sie aber nicht. Die Samstagskolumne.
Alle Jahre wieder feiern wir den Jahreswechsel und freuen uns, dass etwas zu Ende geht und etwas Neues beginnt. Jedenfalls sagt es uns der gregorianische Kalender, den vor langer Zeit ein Papst eingeführt hat, der praktischerweise auch noch Gregor hiess. Am 31. Dezember ist Schluss - auch mit lustig - denn am 1. Januar geht der ganze Zirkus wieder von vorne los!
Transgender ist ein Projekt des patriarchalen Transhumanismus, sagt die Ökonomin und Soziologin Claudia von Werlhof. Das Ziel liege in der Abschaffung von Natur und Müttern. Was als Freiheit deklariert wird, führe in Wirklichkeit in die endgültige Versklavung an die Maschine. Ein Interview.
Das Weihnachtsmärchen aus meiner Kindheit, das mir als erstes einfällt, ist ein Märchen von Hans Christian Andersen. Ich liebte es – und liebte es doch nicht. Eine Weihnachtsgeschichte aus dem Podcast «Mitten im Leben».
Wenn alles um dich dunkel erscheint, schau noch einmal hin. Vielleicht bist du das Licht.
Über die Weihnachsfeiern in Bethlehem wird es, wie schon vor einem Jahr, keine Berichte geben: Sie finden nicht statt. Doch Pfarrer Mitri Raheb aus Bethlehem schickte eine Weihnachtsbotschaft an die Welt, die wir hier veröffentlichen. Danke der Gesellschaft Schweiz-Palästina für die Übersetzung!
Wintersonnenwende: Es ist interessant, in diesen Tagen astrologische Vorhersagen zu lesen. Summa summarum: Wir gehen so dramatisch-chaotischen Zeiten entgegen, dass auch Preppern nicht mehr helfen wird – sondern eher Stille und Bewusstsein. Die Samstagskolumne.
80 % der Geschlechtsangleichungen im Jugendalter betreffen Mädchen, die Jungen sein wollen. Mädchen in der Pubertät brauchen Zeit und Raum für die Entwicklung zu sich selber, keine Anleitung, jemand anderes zu werden. Interview mit der Ärztin Dr. Gisela Gille zum Thema, warum so viele Mädchen lieber einen anderen Körper hätten.
Der Verein «Bürger für Deutschland» will am 23. Februar 2025 in allen 60’000 Wahllokalen mit drei Beobachtern präsent sein
Wie läuft es den Initiativen gegen die Windkraft? die KESB-Opfer stehen auf. Und was bedeutet eigentlich spirituell?
Sommer 1975: Ich frage mich, ob ich ein Recht auf Ferien habe, besuche einen Lesezirkel, der in Wirklichkeit keiner ist, und reise in das isolierteste Land Europas - das kommunistische Albanien. Als ich mich in die Welt verliebte. Die Chronik einer Leidenschaft. Folge 83
In einer Zeit, in der es zu einer regelrechten Modeerscheinung geworden ist, andere Menschen des Narzissmus zu bezichtigen, hat Selbstliebe oft einen negativen Beigeschmack. Doch hier ist es, wo alles seinen Anfang nimmt. Die Samstagskolumne.
Israels Ziel sei nun, «nach der Methode Teile und Herrsche Syrien zu fragmentieren», sagt der frühere US-Diplomat Chas Freeman im Gespräch mit dem Neutralitätsforscher Pascal Lottaz.
Offener Brief einer vierfachen Grossmutter im Hungerstreik an den deutschen Bundestag und Bundeskanzler
Das Gespräch von Joe Rogan mit Mike Benz, Direktor der «Foundation for Freedom Online», ist ungefähr das Beste, was es zur Zeit online zum Thema Zensur gibt. Hier die Zusammenfassung.