Das Arbeitstreffen von Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz am 26. Oktober 2022 in Paris verlief angeblich in „herzlicher Atmosphäre“. Doch weshalb nur wollte Macron im Anschluss daran nicht vor die Kamera treten und warum ließ er die gemeinsame Pressekonferenz im Elysée platzen? …
Man redet schlecht übereinander. Macron beschuldigt Deutschland der Selbstisolation, worauf Scholz erwidert, man verhalte sich eben wie Frankreich. Doch es ist eine Tatsache, dass die deutsche Krisenpolitik keine Rücksicht auf die Interessen Frankreichs und anderer EU-Länder nimmt.
Vor allem der Scholzsche „Doppelwumms“ – das heißt die kurzfristige Finanzhilfe für Bürger und Unternehmen in Deutschland von nicht weniger als 200 Milliarden Euro – hat Ärger in der EU ausgelöst, denn die anderen, wirtschaftlich schwächeren Länder können sich solche Hilfspakete nicht leisten. …
Streit gibt es auch über den von der EU-Kommission befürworteten Preisdeckel für Gasimporte in die EU. Diesen lehnt Berlin strikt ab, befürchtet man doch, dass dann weniger Gas nach Deutschland geliefert wird, da sich die Förderländer weltweit nach solventeren Kunden umsehen werden. Und Deutschland kann sich ja stark überhöhte Preise leisten. Bereits in diesen Sommermonaten hatten deutsche Energieunternehmen astronomisch hohe Summen für Gas gezahlt und so den Weltmarkt leergekauft.