Gas-Soforthilfen erreichen vor allem Nicht-Bedürftige
Von der Stütze profitieren nur zu einem Drittel Privathaushalte mit niedrigem Einkommen.

Knapp zwei Drittel der Soforthilfe für Privathaushalte, die im Dezember als Kompensation für den Gas- und Fernwärmeabschlag gezahlt wird, gehen an Haushalte, die diese nicht dringend benötigen. Das zeigt eine gemeinsame Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen. Das berichtet die Tagesschau. «Haushalte mit einem Nettoeinkommen von unter 2700 Euro im Monat, die mehr als zehn Prozent ihres Einkommens für Heizen, Warmwasser und Strom ausgeben, brauchen die Ausgleichszahlungen am dringendsten, zeigen die Berechnungen. Für sie besteht das Risiko der Energiearmut ganz besonders. Das betrifft aber nur 34 Prozent der Soforthilfe-Empfänger aus Privathaushalten. »

 

Newsletter abonnieren
Hinweis an die Redaktion