Atomkraft ist teuer. Offenbar auch politisch: Der Rundschau liegt eine Rechnung vor, die zeigt: 75'390 Franken zahlen die Atomlobbyisten vom «Energie Club Schweiz» im Dezember 2022 für 10'000 Unterschriften. Die Unterschriften liefert der Verein «Incop Schweiz» mit Sitz in Lausanne. Incop will die Demokratie fördern. Dazu sammelt der Verein Unterschriften für Initiativen und Referenden – egal, von welchem politischen Lager. Allerdings ist das Engagement von Incop nicht gratis.
Marc Wilmes leitet eine Agentur für Beglaubigungen. Er beobachtet die Kommerzialisierung der Volksrechte mit Sorge: «Es wird getrickst, es wird geschummelt, die Zahl der ungültigen Unterschriften explodiert.»
Auch die Preise explodieren. Im Herbst 2022 verlangt Incop noch 3 Franken pro Unterschrift, das zeigt eine Offerte, die der Rundschau vorliegt. «Blackout stoppen» aber zahlt inzwischen mehr als das Doppelte. Das zeigen Recherchen von SRF Rundschau und Tamedia.