149
Erscheinungsdatum_von
Mai 2017
Erscheinungsdatum_bis
Juni 2017
An Lager
Ja
Real – Virtuell

Editorial: Der Weg zur Wirklichkeit

Chapeau! Wir ziehen den Hut vor der Tierschützerin Samar Grandjean, der Kunstvermittlerin Silvia Peters, der kämpferischen GSoA und dem unbeugsamen Herrmann Theisen.

Was uns Mut macht sind die Robin Hoods des Journalismus, die jungen Künstler von Bümpliz, eine mysteriöse Weltverbesserin und ein Kollektiv, das Geflohene in Kirchen versteckt.

real | virtuell

Im falschen Film – ausserhalb der Wirklichkeit lebt es sich gefährlich
Christoph Pfluger

Zwanghafte Selbstverbesserung – von der Erschaffung eines Übermenschen           
Thomas Wagner

Sie lebt in den Köpfen der Anderen – das Porträt eines Wesens zwischen Realität und Virtualität             
Hendrik Haßel

Deep Touch statt High Tech – wir streicheln viel öfter Smartphones als unsere Liebsten                
Eveline Moor Züllig

Aus dem Netz ins volle Leben – kann man eine Revolution online planen? Schön wär’s 
Jule von Lewitz

Charta gegen Überwachung – viele von uns können ohne Social Media gar nicht mehr, doch um welchen Preis?                Tobias Sennhauser

Proklamierte Weltherrschaft – Silicon Valley strebt nach Macht und das nicht nur wirtschaftlich    
Thomas Wagner

«Ihr seid Götter» – die Sehnsucht nach Superman             
Ingo Hoppe

Die Härte der feinen Schwingung – Strahler leben in extremen Kontrasten            
Christoph Pfluger

Der Schwarzkünstler – über einen, der noch von Hand setzt und druckt  
Dieter Langhardt

Der Melker – beim Melken begegnen wir der Quelle des Lebens und der Scheisse in den Augen
Martin Bienerth

Die virtuelle Welt des Schreibens – warum eine Bloggerin aus dem Netz auf die Lesebühne möchte          
Martina Pahr

Die Notwendigkeit einer Sozialrevolution, Schutz vor Online-Werbung und weitere Kurznachrichten

entscheiden & arbeiten

Die guten Menschen von Subotica – von einer Liebe, die es nur gibt, weil andere vertrieben wurden. Eine Reportage aus Serbien            
Klaus Petrus

Wo bleibt die Friedensbewegung? – So viele Kriege auf dieser Welt und so wenige Proteste dagegen, wieso nur?            
Peter Bürger

Krieg ohne Ende – im Vietnamkrieg setzten die USA das dioxinhaltige Agent Orange ein, mit verheerenden Konsequenzen bis heute
Peter Jaeggi & Roland Schmid

Eine brisante Allianz – Indien positioniert sich neu, und zwar in Richtung Donald Trump
John P. Neelsen

Der Präsidentin düsteres Ende – nachdem Südkoreas Präsidentin ihres Amtes enthoben worden ist, droht ihr jetzt ein Strafprozess
Rainer Werning

Kein Steuergeld für Wassergift! – Über eine neue Initiative gegen die Subventionierung von Pestiziden                
Christoph Pfluger

Krieg als Vater der Gerechtigkeit, die politische Verein­nahmung des Bruder Klaus’ und weitere Kurznachrichten

vollwertig leben

Aus Alt mach Neu – auf der Suche nach einer Alternative zur Konsum- und Wegwerfgesellschaft               
Nicole Gisler

Es ist genug für alle da! – Ein Augenöffner für alle, die wissen möchten, woher ihr Essen kommt                    
Christoph Pfluger

Verschwörungspraxis im Fernsehen – Trumps Medienkrieg und was sich alles daraus basteln lässt                  
Christoph Pfluger

Die Wildente im Kragen, Schutz für Tiere und Pflanzen und weitere Kurznachrichten

Horizonte erweitern

Die friedlichen Rebellen von Sarayaku – im Amazonasgebiet von Ecuador kämpfen die Kichwa-Indianer gegen Ölkonzerne
Astrid Uhr

Die Narben des Krokodils – ein Fotoessay über ein besonderes Ritual des Yak-Tribes auf Papua Neuguinea              
Florian Spring

Und führe uns durch die Versuchung! – Eine Frage der Moral   
Christina Starmans

Ähnlicher als mensch denkt – die Sonderstellung des Menschen beginnt zu wanken             
Tobias Sennhauser

DENK-BAR: Die Kinder der Philosophen           
Markus Waldvogel

Zwischen dulden und kämpfen – über ein neues Buch von Leila Dregger    
Regina Schlager

Ein Nachruf auf Tom Regan und weitere Kurznachrichten

«Weil wir nicht anders können» – ein Blick zurück auf den Zeitpunkt-Apéro in Nidau           
Klaus Petrus

Die guten Adressen. Ob gesund leben, kreativ arbeiten, nachhaltig wohnen, achtsam verreisen, fair einkaufen oder findig suchen: Dieser Marktplatz hat viel zu bieten

Kleininserate von und für die Zeitpunkt-Leserschaft

Leserbriefe

Brennede Bärte – Doppelspiel              
Geni Hackmann

Einzelhefte
Rechungsadresse
Tragen Sie die Adresse ein an den wir den Zeitpunkt senden sollen. Sie könnn eine Grussbotschaft mitsenden. 
Lieferadresse
Hefte auf Lager

Unser Büro ist vom 27. Januar bis 7. Februar geschlossen. Nächste Auslieferung: 10. Februar 2025.

Abo
Jahresabo
4 Ausgaben pro Jahr, automatische Verlängerung (jederzeit kündbar). Preis nach eigenem Ermessen: Sparsame unterstützen die Auflage, Großzügige das Budget, sehr Großzügige die Informationsarbeit für hoffnungsvolle Projekte.
Schnupperabo
2 Ausgaben für CHF 20.–/EUR 25.– (Ausland). Gedruckte Version bietet kuratierte Inhalte für unterwegs - im Zug, Bad oder in der Hängematte. Risikofrei: Bei Nichtgefallen nach erster Ausgabe kostenlose Stornierung per E-Mail/Telefon.
Geschenkabo
4 Ausgaben für CHF 50.–/EUR 60.– (Ausland), automatische Verlängerung (jederzeit kündbar). Beschenkte erhalten Benachrichtigung mit Absenderinfo, Schenkende die Rechnung. Versand binnen 24h, B-Post. Wunschtermin für Erstausgabe im Formular vermerken.
Der Zeitpunkt ist ein Magazin, das 4-5 Mal im Jahr erscheint und Anregungen für Veränderungen und nachhaltiges Denken bietet. Entdecken Sie die unterschiedlichen Optionen und finden Sie die passende für Ihre Bedürfnisse.
 
Abo beginnen mit
Aktueller Ausgabe
Nächster Ausgabe

Beschenkter

Geschenkabo typen
ein Jahresabo (4 Ausgaben)
ein Schnuppergeschenk (2 Ausgaben, Fr. 20.-/€ 25.- Ausland)

Rechnungsadresse

Rechnungsadresse

Lieferadresse

Lieferadresse