Mit ein bisschen Navigationshilfe landet man ruckzuck in Gegenden, wo zweimal im Jahr dicke Bohnen wachsen. Was heisst es eigentlich wirklich, auszuwandern? Was will ich hier? Und wenn ja – warum? Die Samstagskolumne.
Mit ein bisschen Navigationshilfe landet man ruckzuck in Gegenden, wo zweimal im Jahr dicke Bohnen wachsen. Was heisst es eigentlich wirklich, auszuwandern? Was will ich hier? Und wenn ja – warum? Die Samstagskolumne.
Der Komponist und Dirigent Rainer Bartesch hat - nach «Our World is on Fire», «Free Julian Assange» und «Aurora Pacis» – ein neues Mit-Sing-Projekt gestartet. Ein-Sing-Schluss ist der 5. Februar.
Permanente Freude oder auch nachhaltiges Lachen ist der Inbegriff des ganzheitlichen PermaRía Lern- und Begegnungsortes, wo sich jüngere und ältere Menschen treffen, um permakulturell tätig zu sein. Ein Interview mit der Gründerin Maria Rösinger
Das Menschliche als Grundlage für seine Entscheidungen heranzuziehen, ist aus der Mode geraten. Stattdessen liegen das Ökonomische und Populistische nahe, in deren Hintergrund sich das Unmenschliche aus seinem historisch kurzen Schlaf seit 1945 wieder aufrappelt und im Begriff ist, das Humane zu verschlingen. Letzteres wird dann eben flugs umdefiniert. Brecht: «Der Schoss ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.»
Ein Vorgang, der sich überall, landauf landab wiederholt. Täglich und unerbittlich: Wenn die Bagger auffahren. Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».
Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Wenn Menschen physische oder kognitive Funktionen an andere Menschen oder Maschinen auslagern, können diese Funktionen in ihnen verkümmern. Neue Funktionen können zwar entstehen, aber zu einem Preis. Lohnt es sich, diesen Preis zu zahlen? Vielleicht ja, aber wir müssen uns bewusst sein, welchen Handel wir eingehen.
Ich hoffe, Sie als Leser werden nervös bei dem Gedanken, so viele Arten von Gedanken an Maschinen auszulagern. So wie ein Foto nur einige Aspekte einer Szene festhält (und taktile, olfaktorische und andere Sinne sowie die Möglichkeit, sich zu einem anderen Blickwinkel zu bewegen, auslässt), extrahiert auch eine Zusammenfassung nur bestimmte Informationen aus dem Originaldokument – denn warum sonst würden wir vollständige Dokumente schreiben? Man erhält die Knochen, aber nicht das Fleisch und Blut. Natürlich, für manche Zwecke ist tatsächlich nur das Skelett relevant. Aber was passiert, wenn wir immerzu nur noch die Knochen sehen?
Manche Begriffe, die uns der Zeitgeist diktiert hat, waren von Anfang ein Konstrukt. Doch die herrschende Ordnung hält daran fest. Gegen unser gesundes Empfinden. Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».
Kriege wüten! Viele Menschen haben Angst um ihre Zukunft. Was kann ein Text wie dieser bewirken? Er möchte positive Impulse geben, die zu einem anderen Verständnis, und damit zu einem anderen Denken und Handeln des Einzelnen führen, das letztlich das ganze System erneuert.
Kriege wüten! Viele Menschen haben Angst um ihre Zukunft. Was kann ein Text wie dieser bewirken? Er möchte positive Impulse geben, die zu einem anderen Verständnis, und damit zu einem anderen Denken und Handeln des Einzelnen führen, das letztlich das ganze System erneuert.
Wir ahnen es längst, jetzt lässt es sich beweisen: Unser Handy hört wirklich mit! NordVPN-Experten konzipiert einen Test, der zeigt, ob wir von unseren Geräten belauscht werden.
Wir ahnen es längst, jetzt lässt es sich beweisen: Unser Handy hört wirklich mit! NordVPN-Experten konzipiert einen Test, der zeigt, ob wir von unseren Geräten belauscht werden.
Neuer Terra Nova Podcast: Was hält Gemeinschaften zusammen? Dass sie in der Lage sind, Konflikte zu lösen und Themen ins Gespräch zu bringen, über die man sonst nicht so leicht sprechen kann. Bei beidem hilft das Forum. Im Mai kann man es im Schloss Glarisegg lernen.
Neuer Terra Nova Podcast: Was hält Gemeinschaften zusammen? Dass sie in der Lage sind, Konflikte zu lösen und Themen ins Gespräch zu bringen, über die man sonst nicht so leicht sprechen kann. Bei beidem hilft das Forum. Im Mai kann man es im Schloss Glarisegg lernen.
Ein Nachruf auf einen aussergewöhnlichen Mann, der sich zum Sterben aus der Öffentlichkeit zurückzieht. Er war Guerillero, Häftling, Politiker.
Für viele Menschen in meinem Umkreis hat das Jahr ruhig begonnen. Kein rauschendes Fest. Intimität, Besinnlichkeit, Einkehr waren angesagt. Es ist, als bereiteten sich die Menschen intuitiv in Ruhe auf das vor, was kommt. Keine Ruhe vor dem Sturm, sondern die Ruhe im Sturm.
Für viele Menschen in meinem Umkreis hat das Jahr ruhig begonnen. Kein rauschendes Fest. Intimität, Besinnlichkeit, Einkehr waren angesagt. Es ist, als bereiteten sich die Menschen intuitiv in Ruhe auf das vor, was kommt. Keine Ruhe vor dem Sturm, sondern die Ruhe im Sturm.
Für viele Menschen in meinem Umkreis hat das Jahr ruhig begonnen. Kein rauschendes Fest. Intimität, Besinnlichkeit, Einkehr waren angesagt. Es ist, als bereiteten sich die Menschen intuitiv in Ruhe auf das vor, was kommt. Keine Ruhe vor dem Sturm, sondern die Ruhe im Sturm.
Sterbeammen begleiten Sterbende auf dem letzten Weg. Ein Gespräch mit Claudia Cardinal, die Menschen für diese Aufgabe ausbildet.
Sterbeammen begleiten Sterbende auf dem letzten Weg. Ein Gespräch mit Claudia Cardinal, die Menschen für diese Aufgabe ausbildet.
Stiefel waren einst Männerstiefel. Heute tragen sie nur noch die Frauen. Was ist aus den Männern geworden? Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».
Schule, so wie sie die Bildung organisiert, hat als System ihren Zenit überschritten. Schon bald 60 Jahre auf einem anderen Weg unterwegs ist Wolfgang Helmeth mit seinen «Denzlinger Cleverle». In einer Welt, in der – auch wenn es viele nicht wahrhaben können oder wollen – immer mehr kollabiert, sind Projekte mit und in einem anderen System Gold wert. Ein Interview mit dem Bildungs-Pionier.
Wie eine Auszeit für Eltern ein erster Schritt sein kann, um wieder freundlicher mit sich selbst zu sein.
Wie eine Auszeit für Eltern ein erster Schritt sein kann, um wieder freundlicher mit sich selbst zu sein.