Josephine Baker – eine Frau, ein Plan

Nicht nur Humor, auch Talent und viel Willenskraft brachte die US-Amerikanerin mit, die in einfachen Verhältnissen aufwuchs. Erst tanzte sich die schwarze Frau in die Herzen der Europäer, dann kämpfte Josephine Baker im Untergrund gegen die Nazis. Dafür wird Frankreich sie diesen November in einer Zeremonie ehren. Aus der Serie «Aussergewöhnliche Frauenbiographien».

Ausschnitt aus einem Filmdokument

Sie tanzt wild auf der Bühne herum, baut eigentümliche, oft groteske Posen ein, zieht Grimassen und hat eine Frisur, die keine Frau in jener Zeit trägt: den Kurzhaarschnitt. Die Tänzerin und Sängerin Josephine Baker ist ein Wirbelwind, eine Explosion, wenn sie die Bühne betritt – und damit begeistert sie ab den 1920er Jahren in Europa das Publikum und füllt Theater- und Konzertsäle. Sie selbst beschreibt es so: «Ich höre der Musik zu und tue, was sie mir sagt.»

In Erinnerung geblieben ist sie bis heute vor allem mit dem «Bananentanz», bei dem sie ein Röckchen aus 16 Bananen trug. Eher in Vergessenheit geraten dagegen ist  ihr Kampf gegen Rassismus und die Nazis sowie ihr soziales Engagement: Sie adoptierte zahlreiche Waisenkinder.

Bevor die Amerikanierin als erste schwarze Frau in Europa zum Superstar wurde, erlebte sie allerdings schwierige Jahre – erst in ihrer Kindheit, dann als Künstlerin in den USA, die rassistisch geprägt waren. Als uneheliche Tochter einer Schwarzen und eines weissen Spaniers kam Freda Josephine McDonald 1906 in den Slums von St. Louis in Missouri zur Welt. Der Vater machte sich aus dem Staub, früh musste das Mädchen arbeiten und 1917 erlebte sie als Elfjährige die Progrome mit, bei der rund hundert schwarze Menschen gelyncht wurden.

«Ich konnte Amerika einfach nicht ausstehen.»

Nachdem sie als Hausmädchen bei reichen weissen Familien gearbeitet hatte, verheiratete ihre Mutter sie im Alter von 15 Jahren. Auch wenn die Ehe nur sehr kurz andauerte, behielt sie den Nachnamen Baker. Dann kam der Wendepunkt: Als Ankleidemädchen fing sie bei einer Künstlergruppe, die durchs Land zog, an zu arbeiten. Als eine Tänzerin krank wurde, sprang Josephine Baker sofort ein: Die Künstlerin war geboren. Sie trat fortan mit der Truppe auf. Es folgten Auftritte in Musicals und in den frühen 1920er Jahren am New Yorker Broadway.

Und dann rief Europa. Zu ihrem Wegzug aus den USA wird sie später sagen: «Ich konnte Amerika einfach nicht ausstehen.» Es sei die Diskriminierung gewesen, die sie in den Vereinigten Staaten erlitten hatte, die sie dazu bewogen habe, ins Ausland zu gehen.

Als erstes ging sie nach Frankreich. In Paris trat sie 1925 im berühmten «Théatre des Champs Elysées» in einer Tanzrevue auf, bekleidet mit ein paar Federn und einer Perlenkette. Die Zuschauer sprangen vor Begeisterung von den Stühlen. Von da an eroberte Josephine Baker die Bühnen, reiste mit ihrer Show «Revue Nègre» quer durch Europa, tanzte unter anderem in Wien, Budapest, München, Stockholm und im mondänen Berlin, wo man sie liebte.

Die Nationalsozialisten setzten ihrem Erfolg in Deutschland ein Ende: Sie wollten keine schwarze Künstlerin auf der Bühne und verboten Josephine Baker. Die Tänzerin kehrte nach Paris zurück. Als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach und Frankreich von den Nazis besetzt wurde, schloss sich die Amerikanerin der Widerstandsbewegung «Résistance» an. Sie liess sich sogar von der französischen Geheimpolizei zur Agentin ausbilden, schmuggelte wichtige Dokumente über die Grenzen.

Nach dem Krieg baute Josephine Baker mit ihrem dritten Mann das Schloss «Les Milandes» in der Dordogne im Südwesten Frankreichs. Sie adoptierte zwölf Kinder von komplett unterschiedlicher Herkunft und Religion. In diesen Jahren reiste sie auch wieder in die USA, setzte sich gegen Rassismus ein, trat dem Klu Klux Klan entgegen und unterstützte Martin Luther King. Die Reisen, das luxuriöse Leben und der Unterhalt der vielen Kinder und des Schlosses kosteten ihr schliesslich das ganze Vermögen. 1968 wurde das Schloss zwangsversteigert. Sie und ihre Kinder kamen beim Roten Kreuz in Monaco unter. Es war eine schwierige Zeit, aber sie sei nicht daran zerbrochen, wird eines ihrer Adoptivkinder später berichten.

Josephine Baker kehrte in den 1970er Jahren auf die Bühne zurück. Ihr letztes Konzert gab sie 1975 in Paris. Diese legendäre Show bescherte ihr noch mal einen grossen Presserummel. Ein paar Tage später hörte ihr Herz auf zu schlagen. Sie starb im Alter von 68 Jahren. Beigesetzt wurde sie in Monaco, gekleidet in eine französische Militäruniform mit den Medaillen, die sie für ihre Rolle als Mitglied der französischen Résistance während des Krieges erhalten hatte.

Nun sollen ihre sterblichen Überreste im Pariser Panthéon beigelegt werden. Das kündigte diesen August der französische Präsident Emmanuel Macron an. Damit wird Josephine Baker die erste schwarze Frau sein, die mit einem Panthéon-Begräbnis geehrt wird. Die feierliche Zeremonie wird am 30. November stattfinden.

 

----------------------


Aussergewöhnliche Frauenbiografien – bisher erschienen:
Loïe Fuller, die Schlangentänzerin
Malala: «Ich bin 66 Millionen Mädchen»

Simone Biles – die unsichtbare Medaille
Gertrud Woker, die vergessene Berner Heldin