Petition: Recht auf Leben ohne Digitalzwang

Digitalcourage e.V. hat eine Petition gestartet, die den deutschen Bundestag auffordert, ein Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen!
Veröffentlicht: 24. May 2024 - Zuletzt Aktualisiert: 24. May 2024

An immer mehr Stellen werden wir genötigt, uns einzuloggen, online zu registrieren oder eine App herunterzuladen – und dabei persönliche Daten preiszugeben. Und das, um Dienste zu nutzen, die zur Grundversorgung gehören!

Digitalcourage klagt bereits gegen die Deutsche Bahn wegen ihrer Schnüffelnavigator-App, der Post DHL wurde 2023 ein viel beachteter BigBrotherAward für den Digitalzwang bei ihren neuen Packstationen verliehen. Auch der zunehmende Zwang, die Terminplattform des Unternehmens Doctolib zu nutzen, um einen Arzttermin zu bekommen, war mehrfach Thema.

Digitalcourage:

Jetzt wollen wir das Übel bei der Wurzel packen: Wir fordern den Bundestag auf, ein Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen!

>>> Forderung jetzt unterschreiben

Denn es dürfe nicht sein, dass das Wahrnehmen von Grundrechten, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Nutzung öffentlicher Infrastruktur (Bahn, Post, medizinische Versorgung) davon abhängig ist, dass wir Internet haben, ein Smartphone bei uns tragen oder eine bestimmte App installieren.

Heute feiern wir das Jubiläum des Grundgesetzes. Wir meinen: zum 75. Geburtstag braucht es ein Update. In Artikel 3 geht es um das Verbot von Benachteiligung und Diskriminierung. Dieser Artikel soll ergänzt werden um das Verbot, Menschen bei der Grundversorgung zu benachteiligen, weil sie ein bestimmtes Gerät oder eine digitale Plattform nicht nutzen.

Digitalzwang bedeute eine handfeste Benachteiligung bis hin zum kompletten Ausschluss von Diensten. Dies betrifft nicht nur alte, arme oder kranke Menschen, die die entsprechende Technik nicht nutzen können. Sondern es betrifft auch technik-affine Menschen, die sich gut auskennen und nicht auf Schritt und Tritt eine digitale Datenspur hinterlassen wollen.


Lesen Sie im Zeitpunkt auch:

Digitale Brieftasche birgt beispielloses Risiko für die Privatsphäre

Digitaler «Corona-Pass» als weltweiter Standard