Kultur

Kultur

ressort
Horizonte erweitern

Die Kehle durchschneiden

Dieses Wochenende wird Stephen King 77. Und noch immer schreibt er einen Horrorroman nach dem anderen. Er ist der unangefochtene Meister seines Fachs. Warum aber lesen wir seine Bücher? Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».

Eine unbewilligte Holzskulptur

Auf einer kleinen Insel im Zürichsee stand eines Morgens mitten im Sommer eine mehrere Meter hohe, massive Skulptur aus Holz, von der niemand weiss, von wem sie stammt. Sie gleicht den altertümlichen Statuen auf der Osterinsel, und wie diese hat sie keine Bewilligung. Seither erfreut sie alle, die das Richterswiler Inselchen per Boot oder schwimmend erreichen. Doch ihre Tage sind gezählt. Eine Sommergeschichte als Lehrstück.

Ja zu Frieden - das 3. Prattler Friedenskolleg vom 20. bis 22.9.2024

Am 21. September 2024 findet der Internationale Tag des Friedens statt. In diesem Kontext führt das Neue Parlament des Büros für Neue Politik mit Partnerinnen und Partnern aus Politik, Gesundheit, Bildung und Kultur vom 20.9. - 22.9.2024 in Pratteln das 3. Prattler Friedenskolleg durch. 

«Fenster ohne Aussicht» – Einblicke in ein Tagebuch und Ausblicke aus dem Gazakrieg

«Was lesen Sie da?», fragt mich ein Mann an der Strassenbahnhaltestelle, als ich Dror Mishanis auf Deutsch gerade erschienenes Buch «Fenster ohne Aussicht, Tagebuch aus Tel Aviv» gezückt habe. Seit dem 7. Oktober 2023 führe ich selbst Tagebuch, um irgendwie mit «dem Krieg» zurechtzukommen, also habe ich ohne Zögern 26 Euro für das Bändchen hingelegt.