Permakultur

Permakultur

ressort
vollwertig leben

Auf diesem Hof arbeiten Konsumenten und Produzenten zusammen

Das Projekt «Snack de Heck» bietet nicht nur Biogemüse im Abo an, sondern motiviert auch Menschen, auf dem Hof mitzuarbeiten. Die Initianten wollen so generationsübergreifende Netzwerke und das Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Mensch fördern.

Eine Tomate möchte so sein dürfen, wie sie ist

«Die Wurzeln des Überlebens» begleitet fünf innovative Landwirtinnen und Landwirte, die sich das vergessen geglaubte bäuerliche Wissen der letzten Jahrtausende zu Nutze machen und weiterentwickeln. Ab heute ist der Film auf «Kino on Demand» erhältlich, noch bevor er in Deutschland in die Kinos kommt.

«Ein Autounfall war die Kehrtwende»

Weil sein Vater von ihm verlangte, einen seriösen Beruf zu erlernen, wurde Markus Schamberger Confiseur statt Künstler. Nach einer Suche nach dem Sinn des Lebens in Indien wurde er zu einem Schweizer Bio-Pionier. Wie er dann doch zur Kultur fand, erzählt er in «Menschen aus dem Leben».

Das wilde Gemüse

Müssen Gurken, Zwiebeln, Kartoffeln und Tomaten immer gleich gross sein und dieselbe Form haben? In den Regalen von Grosshändlern ist das so, aber nicht bei bei Vivaconterra. Da ist das Gemüse noch so, wie es die Natur geschaffen hat: vielfältig und «normwidrig».

Fleischatlas 2021: Kurswechsel von der Politik gefordert

Die Agrarpolitik müsse sich dem gesellschaftlichen Wandel und den Umweltzielen bei der Fleischproduktion endlich anpassen. Mehr als 70 Prozent der KonsumentenInnen würden höhere Preise akzeptieren, wenn sich die Produktionsbedigungen grundlegend ändern würden. Immer mehr Menschen essen weniger oder gar kein Fleisch, wie eine repräsentative Umfrage zeigte.

Wie zu Zeiten von Geissenpeter

Wie wäre es mit einem Ziegentrekking oder mit Pferde- und Ponyreiten – statt Lockdown und Lethargie? Die Macherinnen vom Hof Hügeiss am Brienzersee machen es möglich. Sie züchten gefährdete Ziegenarten und bieten für Familien ein einzigartiges Naturerlebnis.

Wie kreieren wir eine bessere Zukunft?

Uwe Burka, internationaler Berater für sozial-ökologische Landschaftsentwicklung, lädt an diesem Wochenende zu einem Vortrag und einem Tagesseminar ein. Dabei geht es um praktische Grundlagen für eine neue solidarische Wirtschaft, neue Dorfgemeinschaften und um ein neues menschenwürdiges Geldsystem.