US-Gemeinde lanciert eigene Währung mit Lebensmitteldeckung
In Kalifornien übt eine kleine Gemeinde den Aufstand. Willits, 140 km nördlich von San Francisco, hat ein durch Lebensmittelvorräte gesichertes Zweitgeld in Umlauf gebracht, das sogar von der kokalen Bank als Zahlungsmittel akzeptiert wird.
Udo Ulfkotte schreibt auf der Website des Kopp-Verlages:
Die Reservewährung gibt den Menschen von Willits ein wirklich gutes Gefühl: auch wenn die Wirtschaftslage in den USA immer schlimmer werden sollte – für ihr neues Geld können sie in Willits jederzeit Lebensmittel eintauschen. Sie können den Gegenwert ihrer Zweitwährung jederzeit anschauen - und jederzeit aufessen. Alle Menschen vertrauen einander. Kein Spekulant verdient an den Lebensmittel-Depots. Die Preise für die Lebensmittel werden in Willits garantiert nicht steigen, wenn man die Reservewährung in der Tasche hat. Für eine 10-Dollar-Note der Zweitwährung kriegt man garantiert elf Pfund Bohnen oder elf Pfund Getreide. Denn die werden sofort im Ort auf dem Farmer-Markt gekauft und eingelagert; immer dann, wenn jemand einige Greenbacks auf den Tisch legt und »Mendo Credits« kauft.
Das Getreide und die Bohnen stammen von heimischen Farmen und werden nur im Umkreis von 150 Meilen gekauft. Alle Lebensmittel werden garantiert ökologisch angebaut. Der Chef der örtlichen Bank akzeptiert die »Mendo Credits« inzwischen wie Bargeld. Und es gibt erste Kunden, die von weither kommen, um das neue Geld zu kaufen und den Gegenwert liebevoll betrachten wollen. Eigentlich sollte das Experiment auf die 5.000 Einwohner von Willits beschränkt bleiben. Nun leben im Kreis Willits vor den Stadtgrenzen aber 14.000 Menschen. Und immer mehr von denen wollen ihre Greenbacks auch gegen die Zweitwährung eintauschen. Man wird also schon bald neues Geld drucken – und sofort haltbare Lebensmittel als Gegenwert einlagern. In Willits wird demnächst auch ein Silo gebaut, weil man immer mehr Lebensmittel lagern muss. Das ist dann der neue Banktresor.
Inzwischen ist die Kunde von dem unglaublichen Erfolg der Zweitwährung in Willits bis nach Washington vorgedrungen. Dort findet man das gar nicht witzig. Denn die Bürger zeigen ja demonstrativ, dass sie kein Vertrauen mehr in das Papier des Greenbacks haben. Und man hofft inbrünstig, dass Medien nicht über Willits berichten. Denn wenn erst einmal viele Gemeinden anfangen, eigene lebensmittelgedeckte Zweitwährungen einzuführen, dann stünde man in Washington ziemlich schnell ziemlich dumm da.
Ganzer Text:
http://info.kopp-verlag.de/news/kopp-exklusiv-geld-kann-man-nicht-essen-von-wegen.html
Udo Ulfkotte schreibt auf der Website des Kopp-Verlages:
Die Reservewährung gibt den Menschen von Willits ein wirklich gutes Gefühl: auch wenn die Wirtschaftslage in den USA immer schlimmer werden sollte – für ihr neues Geld können sie in Willits jederzeit Lebensmittel eintauschen. Sie können den Gegenwert ihrer Zweitwährung jederzeit anschauen - und jederzeit aufessen. Alle Menschen vertrauen einander. Kein Spekulant verdient an den Lebensmittel-Depots. Die Preise für die Lebensmittel werden in Willits garantiert nicht steigen, wenn man die Reservewährung in der Tasche hat. Für eine 10-Dollar-Note der Zweitwährung kriegt man garantiert elf Pfund Bohnen oder elf Pfund Getreide. Denn die werden sofort im Ort auf dem Farmer-Markt gekauft und eingelagert; immer dann, wenn jemand einige Greenbacks auf den Tisch legt und »Mendo Credits« kauft.
Das Getreide und die Bohnen stammen von heimischen Farmen und werden nur im Umkreis von 150 Meilen gekauft. Alle Lebensmittel werden garantiert ökologisch angebaut. Der Chef der örtlichen Bank akzeptiert die »Mendo Credits« inzwischen wie Bargeld. Und es gibt erste Kunden, die von weither kommen, um das neue Geld zu kaufen und den Gegenwert liebevoll betrachten wollen. Eigentlich sollte das Experiment auf die 5.000 Einwohner von Willits beschränkt bleiben. Nun leben im Kreis Willits vor den Stadtgrenzen aber 14.000 Menschen. Und immer mehr von denen wollen ihre Greenbacks auch gegen die Zweitwährung eintauschen. Man wird also schon bald neues Geld drucken – und sofort haltbare Lebensmittel als Gegenwert einlagern. In Willits wird demnächst auch ein Silo gebaut, weil man immer mehr Lebensmittel lagern muss. Das ist dann der neue Banktresor.
Inzwischen ist die Kunde von dem unglaublichen Erfolg der Zweitwährung in Willits bis nach Washington vorgedrungen. Dort findet man das gar nicht witzig. Denn die Bürger zeigen ja demonstrativ, dass sie kein Vertrauen mehr in das Papier des Greenbacks haben. Und man hofft inbrünstig, dass Medien nicht über Willits berichten. Denn wenn erst einmal viele Gemeinden anfangen, eigene lebensmittelgedeckte Zweitwährungen einzuführen, dann stünde man in Washington ziemlich schnell ziemlich dumm da.
Ganzer Text:
http://info.kopp-verlag.de/news/kopp-exklusiv-geld-kann-man-nicht-essen-von-wegen.html
03. Juni 2009
von:
von:
- Anmelden oder Registieren um Kommentare verfassen zu können