Mit der Evolutionspädagogik ist es möglich zu erkennen, was Kinder wirklich meinen, was sie ausdrücken wollen, was sie beschäftigt und was sie belastet. Dadurch wird verständlich, wie sie denken, lernen und Lösungen finden. Kurz: wie sie die Welt wahrnehmen. Die Evolutionspädagogik liefert konkrete Vorschläge wie Eltern, Lehrer und Erzieher die persönlichen Kompetenzen und Ressourcen des Kindes fördern können.
Denn: Deren Fähigkeiten sind wesentlich breiter und umfassender angelegt, als es klassische Noten und Bewertungen in Zeugnissen ausdrücken. Mit diesem kindorientierten Ansatz lassen sich Lern- und Verhaltensblockaden verblüffend einfach lösen – in einer Weise, die der Würde des Kindes gerecht wird.
Einladung zum Informationsabend am 28. Januar 2015 mit der Autorin Silke Gramer-Rottler
Ort: Altes Spital Solothurn Oberer Winkel 2
Zeit: 19:30 – 21:00 Uhr
Denn: Deren Fähigkeiten sind wesentlich breiter und umfassender angelegt, als es klassische Noten und Bewertungen in Zeugnissen ausdrücken. Mit diesem kindorientierten Ansatz lassen sich Lern- und Verhaltensblockaden verblüffend einfach lösen – in einer Weise, die der Würde des Kindes gerecht wird.
Einladung zum Informationsabend am 28. Januar 2015 mit der Autorin Silke Gramer-Rottler
Ort: Altes Spital Solothurn Oberer Winkel 2
Zeit: 19:30 – 21:00 Uhr