«Nachhaltigkeit lernen in und von Ökodörfern und anderen Orten des Wandels» - dafür bot der Onlinekongress eine gute Gelegenheit. «Die brennenden Fragen unserer Zeit kann niemand allein beantworten. Und so stehen Gemeinschaftsbildung und die Entwicklung eines solidarischen Miteinanders ganz oben auf der Agenda der Lernorte. Kollektive, partizipative Prozesse brauchen zuweilen Geduld, Toleranz sowie die Fähigkeit, Ambivalenzen auszuhalten. Ein neues WIR fällt nicht vom Himmel – aber es bietet einen soliden Boden für alles, was darauf wachsen möchte.»
13 Videos mit erfahrenen und engagierten Vertretern und Vertreterinnen von Ökodörfern sowie ihren Beratern (u.a. Gerald Hüther) sind kostenlos verfügbar. Der Kongress erhielt vom deutschen Umweltbundesamt eine Basisfinanzierung. Weitere Spenden sind willkommen.