Peking fördert die sogenannte Low Altitude Economy, also die Wirtschaft im Luftraum bis zu 1000 Metern, massiv. Drohnen zählen zu den „neuen qualitativen Produktivkräften“, mit denen die kommunistische Partei sich in Zukunft Fortschritt und Wachstum sichern will. China befeuere den Hype um den Wirtschaftszweig, sagt Luftfahrtexpertin Shen Yingchun von der Pekinger Universität für Luft- und Raumfahrt. Dieser berge hohe Kosten und Risiken, weshalb er sich ohne Staatshilfe nicht entwickeln könne, begründet sie. …
Kaffee aus der Luft per Klick ist in Südchinas Metropole Shenzhen schon Alltag. Dort liefert Meituan mit Drohnen Kaffee und andere Snacks. Bereits über ein Dutzend Test-Stationen wurden eingerichtet, die sich in öffentlichen Bereichen wie Parks befinden.
Uns so funktioniert es: Ein Mitarbeiter holt die per App aufgegebene Bestellung im Restaurant oder Café ab und bringt sie zu einer Drohnen-Startplattform, die sich meist auf den Dächern von Einkaufszentren befindet. Dort wird die Lieferung in einen Karton verpackt und an einer Drohne befestigt, die damit einer festen Route entlang zu einer Abholstation fliegt. Auf deren Dach setzt die Drohne die Lieferung ab. Aus einem sicher verschlossenen Fach kann der Kunde seine Bestellung dann durch das Scannen eines QR-Codes abholen.
Weiterlesen (Abo)